In Köln gibt es Stati die werden von Tonrufen begleitet.
Das heißt: TR I, Status, TR I.
Sind die Tonrufe für Relais gedacht, die sichern, dass der Status bei der Leitstelle ankommt und nicht verschwinden- also vor dem Status das Relais öffnen, den Status geben und nach dem Status das Relais schließen ?
09.09.2002, 22:37
fmschotte
jep Tonruf = den kanal öffnen und dann der status.
ham wir auf unserem KatS kanal (490) so.
erst tonruf 1 und dann den status.
gruß schotte.
10.09.2002, 16:53
Kater Köln
Stimmt soweit...
...danach kommt dann auch noch mal TR I. Schließt das Relais dann wieder?
10.09.2002, 20:51
Der Namenlose
Möglicherweise handelt es sich um einen älteren Statusgeber der noch mit einem Tonsignal und nicht mit einem Datentelegramm quittiert wird. Oftmals sind diese Statusgeber auch so programmiert, daß sie unabhängig von der empfangenen Quittung die Statusmeldung zweimal aussenden. Das kann sich dann durchaus so anhören, als ob TR-Status-TR ausgesandt würde.
10.09.2002, 20:54
fmschotte
genau das haben wir auch aber nur wenn ser status nicht richtig annkommt und der handapperad nochmalsendet aber der leitstellen computer es dann doch gepeilt hat und die sich ins gehege kommen.
gruß schotte.
10.09.2002, 21:29
66251
Man kann die gängigen FM;S-Geräte/-Hörer auch so programmieren, dass bei Drücken einer Statustaste zunächst automatisch ein Tonruf gesendet wird und erst nach einer definierten Zeit der eigentliche FMS-Status gesendet wird.
10.09.2002, 22:49
rotkreuz
status
ja, so ist das.
rein technisch gesehen schliesst man ein relais nicht mit einem tonruf, dafür ist er auch nicht gedacht, sondern zum öffnen.
das relais fällt von selbst ab (10s nach loslassen der sprechtaste).