Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FME 168 Quarz
Moin Zusammen, ich habe folgenden Melder zuhause einen FME 168 (88s/Skyfire für 2m)
Ich werde aus der Quarz Berechnung nicht ganz schlau.
Auf dem Quarz steht folgender Aufdruck
63,4850
FME 168
02QT07
Zusätzlich sind zwei Quarze auf der Platine verbaut mit folgendem Aufdruck:
tft 0106
21,4-
1200/02
Rechne ich jetzt richtig, wenn ich die Frequenz des 1. Quarzes *3 nehme und dann 2*21,4 (ZF) abziehe?
3*63,4850 = 190,455
190,455-21,4-21,4 = 147,655?
Vielen dank für eure Hilfe!
LG
Florian 40
24.10.2017, 18:06
Moin,
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, meine mich aber an folgende Formel erinnern zu können.
Quarzfrequenz * 2 + 21,4MHz. In deinem Fall würde es dann die Frequenz 148,370MHz sein.
Gruss Flo
Hallo!
Auf dem Quarz steht folgender Aufdruck
63,4850
FME 168
02QT07
Jawoll, das ist der Kanalquarz.
In der KDS steht auch die Quarzformel:
Quarzfrequenz wird verdoppelt und ergibt dann das Injektionssignal unterhalb der 1.ZF.
ergo: 63,485 x 2 = 126,97MHz.
Dieses Signal soll Unterhalb der Empfangsfrequenz liegen, also:
126,97 + 21,4MHz = 148,37MHz.
Zusätzlich sind zwei Quarze auf der Platine verbaut mit folgendem Aufdruck:
tft 0106
21,4-
1200/02
Das sind keine herkömmlichen Quarze!
Das sind zwei hälften eines vierpoligen Quarzfilters.
Erklärung:
Einfache Quarzfilter haben das übliche Gehäuse eines Quarzes, verraten sich aber durch einen dritten Massepins zwischen den zwei üblichen Pins.
Die Durchlassbreite (meißt 14kHz) wird durch das einzelne Quarzfilter bestimmt.
Die Güte aber, also den Grad der Dämpfung ausserhalb der Durchlasskurve, wird durch das hintereinanderschalten mehrerer Quarzfilterelemente verbessert.
Solche verketteten Quarzfilter gibt es auch als ein Bauteil, allerdings sind solche Dinger groß und sehr teuer.
Will man sowas klein und preiswerter haben, gibt es vierpolige auch in Form zweier Einzelfilter die man eben nebeneinander auf die Platine setzt.
Siehe hier auf Seite 4 unten rechts:
http://www.mouser.com/ds/2/122/mono%20crystal%20filters-309914.pdf
Rechne ich jetzt richtig, wenn ich die Frequenz des 1. Quarzes *3 nehme und dann 2*21,4 (ZF) abziehe?
3*63,4850 = 190,455
190,455-21,4-21,4 = 147,655?
Mitnichten...es wundert mich etwas das du das ZF-Filter als zweites und Drittes Quarz angesehen hast, aber das vierte Teil im Quarzgehäuse übersehenen hast:
Q2, 20,945MHz
Ne, für FME168 gilt:
FQ=(Frx -21,4) /2
Oder umgekehrt:
Frx = Fq x2 +21,4
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Vielen Dank,
jetzt ist auch ein wenig dunkel ins Licht gekommen!!
Eine angenehme Nachtruhe wünsche ich!
LG
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.