Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RE229
Hallo!
Ich bin dabei, die Programmierhardware zum Swissphone RE229 zu bauen und habe da ein Problem mit dem zum Download bereitgestellten Schaltplan. Da wird ein Übertrager gebraucht, was an sich ja kein Problem ist, aber der soll so ungefähr das Verhältnis 1:2 eingangsseitig und einen Eingangswiederstand von ca. 1kOhm haben. So etwas kann ich nicht finden.
Hat einer einen Tip wo ich das herbekomme oder was ich stattdessen nehmen kann? (Bei Reichelt gibt's beispielsweise einen Übertrager 1:2, 30Ohm/280Ohm).
Danke schon mal im Voraus
Christian
Hallo Kerni,
diese Schaltung ist viel zu kompliziert. Hier im Downloadbereich gibt's ein Programm von Herrn Weyrich - da benötigst Du keine Schaltung, lediglich ein Netzgerät und eine Einspeisung von Deiner Soundkarte.
Viele Grüsse, Alex
Das ist mir alles bekannt, aber ich möchte das ganze mit der originalen Software betreiben. Ich will nicht die Originalschaltung nachbauen, sondern nur die im Downloadbereich zum Anschluss an den LPT-Port.
1 Übertrager, 1 Festspannungsregler, 1 Transistor, 3 Kondensatoren, 1 Wiederstand und 10 Dioden - das ist doch wirklich kein Hexenwerk!
Die Frage ist ja auch nur - welche Übertrager eignen sich bzw. wie kann ich die galvanische Trennung der NF in diesem Fall alternativ realisieren?
...das Hexenwerk ist der Übertrager! Den bekommt man nur als Sonderanfertigung...
Viel Spaß beim bauen!
firetronic
11.02.2003, 13:44
Du kannst es ja Mal mit selberwickeln versuchen. Im Internet findet man bestimmt irgendwo eine Anleitung.... Allerdings ist diese Möglichkeit doch sehr zeitaufwendig - vor allem ohne Wickelmaschine !
Hallo!
Die Original Swissphone Software funktioniert mit dem COM Port und nicht mit dem LPT Port!!!!
MFG
Martin
Habe diese Frage schon einmal gestellt, aber leider damals keine Antwort bekommen, deshlab hier nocheinmal ein Versuch:
Was kann denn die Orginalsoftware mehr als die Soft von Herrn Weyrich ???
Danke
ESCHON
wo bekommt man denn die software von Herrn Weyrich? was kann die den programmieren? ist sie freeware?
Naja erstmal kann man damit Quattro, Quattro Pro und Sherpa programmieren. Zu den Funktionen --> siehe Screenshot. Beim Sherpa kann man zusätzlich noch den Empfang im Lader an- bzw. ausschalten.
Bei Weyrich's Software gehen nur die Adresse und der Monitor schalten.
Aber mal zurück zum Thema: Hat keiner die im Downloadbereich dargestellte Schaltung mal nachgebaut, der mir seine Erfahrungen mitteilen könnte???
und wo gibts die Weyrich software?
Hallo!
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Quattro und Quattro pro???
MFG
Martin
MiThoTyN
12.02.2003, 20:21
@ Carsten
Natürlich hier in der Download-Abteilung.
"FME-Programmer Version 1.01 für BOSCH FME 86 / Swissphone Quattro"
http://funkmeldesystem.de/download/fmeprog.zip
Gruß Joachim
feuerwehrnotruf112
12.02.2003, 20:23
oder hier direkt bei ihm auf der seite:
http://www.bunt.com/~weyrich/fumeld.htm
hmm... hätt ich auch selbst mal nachschauen können ... ;-)
Danke
Hm - ist ja alles schön und gut.
Hat denn keiner von Euch den RE229 mit der original Software und nem Nachbau der Programmierstation programmiert, der mir hier weiterhelfen könnte?
Joe aus Hö
13.02.2003, 22:23
Hallo Kerni,
ich würde einfach den Übertrager nehmen den Du bei Reichelt ordern kannst. Der Übertrager dient nur der Gleichspannungstrennung, der Lautstärkepegel wird mit der Soundkarte eingestellt. Ich bin mir sicher dass der Übertrager funktionieren wird.
~Joe~
Bei dem Kabel dessen Bauanleitung man im Downloadbereich findet (nicht Weyrich), braucht man keine Soundkarte - man schliesst das ganze an den COM-Port (warum steht auf dem Bild eigentlich Parallel-Port - die Software kann doch nur seriell) an.
Und da stellt sich natürlich die Frage, was nehmen, weil einen Übertrager mit so einem hohen Eingangswiderstand, den kann ich nirgends finden --> siehe Anhang.
Mein Notebook, auf dem die Programmiersoftware ist, hat keine Soundkarte oder sowas und ich wollte eigentlich nicht das Gehäuse anbohren, um den internal Speaker abgreifen zu können.
Fällt mir gerade ein: könnte ich nicht einen x-beliebigen Übertrager nehmen und dahinter ein Poti klemmen, mit dem ich dann einstelle was ich brauche (was auch immer das jetzt wäre)? - nur so 'ne Idee.
Michael Reichert
14.02.2003, 08:59
Hallo,
wie wärs denn mit einem 1k Widerstand in Reihe zum Übertrager??
Habe ich auch schon überlegt. Beliebiger Übertrager und auf beiden Seiten mit Widerständen in Reihe die gewünschten Werte herstellen - funktioniert das?!?
wieso hat dein notebook keine soundkarte??? gibts ned...wo soll der sound herkommen in den internem lautsprechern?
Also da habe ich jetzt keine Lust drüber zu diskutieren. Klar braucht man fü nen internal Speaker auch irgenwo nen Chip, aber wie gesagt ich müsste ja irgendwie da abgreifen und was nach draussen legen und das will ich nicht. Es ist übrigens ein 386er-Notebook und da war das alles noch ein wenig anders ( die hatten manchmal nur nen Piezo-Piepser). Allerdings für alte Programmiersoftware gibt es nichts besseres!
Zurück zum Thema. Ich habe gerade herausgefunden, das beim Original die RS232-Schnittstelle über eine Spule den NF-Pin des FMEs kontaktiert. Welchen Wert hat denn diese Spule?
Wie funktioniert das denn genau, wenn ich den RE 229 über die Soundkarte programmieren möchte ?
@Kerni
Ich habe diese Schaltung schon nachgebaut, die du her im Downloadbereich findest, nur noch nicht die entsprechende Software dazu gefunden, da die Schaltung ja über den Seriellen Port funktioniert. Ich weiss also ich nicht ob sie funktioniert.
Habe zwar das ganz auch schon über Com versucht, aber leider vergebens. Deswegen suche ich jetzt nach einer Alternative.
Original geschrieben von Alex112
Hallo Kerni,
diese Schaltung ist viel zu kompliziert. Hier im Downloadbereich gibt's ein Programm von Herrn Weyrich - da benötigst Du keine Schaltung, lediglich ein Netzgerät und eine Einspeisung von Deiner Soundkarte.
Viele Grüsse, Alex
Und wie funktioniert das genau ?
@ welpe
Der COM-Port ist die serielle Schnittstelle und über die funktionierts - mit der originalen Software jedenfalls. Die andere Möglichkeit ist die, den internal Speaker oder die Soundkarte zu kontaktieren und die am PC generierten Töne bei anliegender Programmierspannung in den Melder zu schießen. Man muß allerdings den Pegel angleichen, also ein Poti dazwischenschalten und ein wenig probieren bis es klappt.
Ist alles ein wenig unausgegoren und zu wenig universell. Funktioniert die Schaltung über den COM-Port einmal, dann funktioniert sie auch an jedem anderen Rechner, die andere Methode ist von Rechner zu Rechner neu auszuprobieren!
Deswegen möchte ich ja eine universelle Lösung!
Sorry, ich meinte nicht den Seriellen sondern den parallelen.
Aber leider funktioniert die Schaltung nicht ganz. Ich möchte es eben nochmal ausprobieren, aber eben mir fehtl die SW die den Parallel port ansteuert.
Da kannst Du aber lange suchen - die Software die Du findest wird immer für den COM-Port sein (ich habe 4 verschiedene gefunden)
Ja, das habe ich auch schon gemerkt.
Wenn du die Schaltung nachbaust die du hier im DL Bereich findest, wie schleißt du dann den Com Port an ?
Gib mir mal noch den link zu der Schaltung.
Also die Schaltung aus dem Downloadbereich - wer hat die eigentlich eingestellt? Wie kann das so wie es da steht funktionieren (Hat da echt einer eine Software für den Parallelport geschrieben?)?
Habe per Mails Infos bekommen (RS232, Original-Software, ...) und mache mich Montag ans Basteln. Wenns funktioniert werde ich wieder von mir Hören lassen und wenn nicht sowieso!
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.