Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Historiker kennt SEL E57-820?
Hallo, habe hier ein Funk Alarm Empfänger der älter ist als ich!
Das Gerät ist ein Geschenk und ich wollte es gerne an den Computer anschließen zum FMS auswerten.
Das Gerät hat eine 5polige Steckbuchse.
Kennt jemand dafür die belegung?
Und wie kann man das Gerät auf Mithören stellen?
Bitte helft mir!
ich habe schon gegoogelt und es aus einander gebaut, ohne Erfolg!
Ich mache noch ein paar Bilder!
HFT Reichert
16.02.2004, 21:04
ich suchs mal raus...
au das wäre klasse!
Danke!!
Danny
weißt du vielleicht auch noch wie man die Rauschsperre ganz aufmachen bzw aufdrehen kann?
Hintergrund: Hatte mit meinem Scanner echte Empfangsprobleme und dort war mit offener Rauschsperre 60% Verbesserung der Auswertung!
Danke schön
Danny
HFT Reichert
17.02.2004, 19:09
Als Anhang:
SUUUUUUUUPPPPPPPPPPPPPPPPEEEEEEEERRRRRRRRR,
übergrosses Dankeschön!
Lötkolbel wird schon angeheizt!
Meinst Du mit Lautsprecherausgang wirklich "lautsprecherausgang" oder kann ich dann dort Line out abgreifen?
Wenn LS, muß ich dann einen Trafo haben von LS auf Cinch?
Nochmals Danke!
Danny
Hallo, das ist wirklich ein LS ausgang!
Hab mir heute den Stecker gekauft und vorsichtshalber mal den Lautsprecher dran gehängt, und tatsächlich brüllt der mich an!
Aber ich brauche für den Line In ja einen viel swächeren Pegel!
Wo kann ich den abgreifen?
Oder muß ich so einen Übertrager von LS auf Cinch benutzen?
Grüße
Danny
HFT Reichert
19.02.2004, 17:22
Jo du hast PN.
Also am besten Übertrager, danach Poti und evtl. noch ein C.
gibt es eine Möglichkeit das signal im gerät vor der Endstufe abzugreifen?
Danny
Übertrager sind nicht so toll in bestimmten Frequenzbereichen!
HFT Reichert
19.02.2004, 22:03
Original geschrieben von Danny
Übertrager sind nicht so toll in bestimmten Frequenzbereichen!
Mit einem Hochwertigen Übertrager (ETTAL) oder aber auch einem billigen von reichelt hast du in diesem Frequenzbereich absolut keine probleme!!!
aber ich such den punkt mal raus.
Allerdings solltest du auch dann einen Übertrager benutzen, da eine galvanische trennung zw. empfänger und pc nie schadet.
ja suchen Sie mir bitte den Punkt mal raus.
Ich habe hier noch einen Übertrager Cinch - cinch.
aber keinen von cinch auf LS.
Danke
Danny
HFT Reichert
20.02.2004, 13:45
bin noch am suchen...
Dein Übertrager "Cinch-Cinch" scheint ja aus dem KFZ Bereich zu kommen. den Kannst du aber auch verwenden, da die Pegelanpassung mit dem Poti gemacht wird.
okay ich warte dann noch!
Danny
Biermann
01.06.2006, 18:28
Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Hab hier beim Umrüsten einer Sirene auch noch ein SEL E 57-820 ergattert.
So wie ich die Anordnung deute wurde das NF-Signal vom E57 genutzt um nach Auslösung davon die Doppeltonfolge auszuwerten.
Würde jetzt auch gern das NF-Signal nutzen, allerdings dauerhaft, nicht nur nach Alarmierung.
Da der Erbauer der Anlage leider nicht mehr unter uns weilt würde mich mal interessieren wie die Umschaltleiste wie sie auch in der PDF zu sehen ist genau belegbar ist. Momentan sind bei meinem Empfänger 3 und 8 sowie 4-5-6 gebrückt, zwischen 9 und 11 ist ein Widerstand von 56 Ohm.
Die Verbindung von Auswertereinheit und E57 Buchse wurde wie folgt beschriftet: Pin 2 GND - 3 + UB - 4 + ges. - 5 NF (3 und 4 soweit ich es entziffern konnte)
NF? geht in der Auswertereinheit zunächst durch nen Folienkondesator mit 100μF dann durch nen Widerstand mit 1k um dann nochmal durch nen Folienkondesator zu gehen bis es genutzt wird. Beim 2. steht nur 100 drauf.
Die Hauptfrage ist eigentlich was mach ich jetzt mit der Schaltleiste....
Hallo,
vielleicht kann mir einer weiter helfen. Ich suche die Pinbelegung für 5- Tonfolge.
Gruss
470
Hallo ich suche sie auch genauso wie ich das mithören aktivieren kann.
Das hat der von Natur aus drin.....
oder jemand hat bewusst das eine Relais für die Lspr. Aufschaltung man.
gezogen....
Biermann
21.07.2007, 09:41
Ich suche immernoch Unterlagen zu dem Gerät, im speziellen zur Standardbelegung Umschaltleiste.
Bei den mir vorliegenden 2 Geräten ist 3 und 8 sowie 4-5-6 gebrückt, zwischen 9 und 11 ist ein Widerstand von 56 Ohm.
Desweiteren würde ich gerne das NF-Signal vor Endstufe und Auswertereinheit abgreifen.
Vielleicht hat ja doch noch jemand Unterlagen zur Verfügung.
Elektrotechy
04.11.2007, 10:18
Hallo,
wir bauen gerade bei uns in der Feuerwehr um.
Deswegen müssen wir den Zählerkasten und die ganzen Leitungen vom Erdgeschoss in den Keller ziehen.
Neben dem alten Zähler steht auch der SEL E57-820, der mit der Steckbuchse auf ein Relais geht. Diese Relais steuert, meines Erachtens, ein Hilfsschütz an, welches dann das im Ölbad liegende Hauptschütz steuert.
Meine Frage:
Steuert der SEL E57-820 die Sirenenfrequenz oder woher weiß das Schütz, bzw. die Sirene wie lange sie zu laufen hat?
Und kann man diese alten Schütze im Zuge der Renovierung gleich gegen neue Schütze austauschen?
Danke im Voraus.
Mfg
Elektrotechy
sound_driver_32
04.11.2007, 10:48
Hallo,
wir bauen gerade bei uns in der Feuerwehr um.
Deswegen müssen wir den Zählerkasten und die ganzen Leitungen vom Erdgeschoss in den Keller ziehen.
Neben dem alten Zähler steht auch der SEL E57-820, der mit der Steckbuchse auf ein Relais geht. Diese Relais steuert, meines Erachtens, ein Hilfsschütz an, welches dann das im Ölbad liegende Hauptschütz steuert.
Meine Frage:
Steuert der SEL E57-820 die Sirenenfrequenz oder woher weiß das Schütz, bzw. die Sirene wie lange sie zu laufen hat?
Und kann man diese alten Schütze im Zuge der Renovierung gleich gegen neue Schütze austauschen?
Danke im Voraus.
Mfg
Elektrotechy
Normalerweise habt ihr einen Schaltkasten mit Programmschaltwerk bei der Sirene welcher die Sirene entsprechend dem Signal steuert.
Wenn ihr schon am Moderniesieren seit, und ich lese aus dem Beitrag raus dass der Empfänger bei euch als auswerter für die Sirene dient, den Kontakt mit der Firma suchen die die Wartung der Sirene übernimmt, und nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung einen neuen Fernwirkempfänger kaufen.
Elektrotechy
04.11.2007, 11:45
Normalerweise habt ihr einen Schaltkasten mit Programmschaltwerk bei der Sirene welcher die Sirene entsprechend dem Signal steuert.
Wenn ihr schon am Moderniesieren seit, und ich lese aus dem Beitrag raus dass der Empfänger bei euch als auswerter für die Sirene dient, den Kontakt mit der Firma suchen die die Wartung der Sirene übernimmt, und nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung einen neuen Fernwirkempfänger kaufen.
Danke sound_driver_32
Dann muss ich nochmal suchen gehen, Denn das Programmschaltwerk habe ich noch nicht entdeckt.
Wie groß wäre das Schaltwerk?
Naja, wenn wir Glück haben, bekommen wir vielleicht in den nächsten Jhren einen Digitalenauswerter.
Mfg
Elektrotechy
sound_driver_32
04.11.2007, 11:58
Danke sound_driver_32
Dann muss ich nochmal suchen gehen, Denn das Programmschaltwerk habe ich noch nicht entdeckt.
Wie groß wäre das Schaltwerk?
Naja, wenn wir Glück haben, bekommen wir vielleicht in den nächsten Jhren einen Digitalenauswerter.
Mfg
Elektrotechy
Da gibts einige verschiedene Ausfürhungen.
Irgendwo bei der Sirene müsste ein grauer Kasten sein so um die 60cm x 30cm gross mit nem Hauptschalter und 3 Sicherungen drinnen und dabei war dann meistens noch ein zusätzlicher kleiner kasten wo man den Alarm auswählen konnte manuell und auslösen konnte da war dann das Schaltwerk drinnen.
Aber wie gesagtda gibts verschiedene Ausführungen.
Und das Schaltwerk waren immer mechanische Schaltwerke mit Nockenscheiben
Elektrotechy
11.11.2007, 20:16
Ich habe jetzt noch einmal bei uns in der Feuerwehr gesucht und nur, wie auf den Bild zu sehen ist, nur diese Bauteile gefunden.
Das Relais geht auf das Hilfsschütz und das Hilfsschütz geht direkt auf das Schütz in Ölbad.
Die Leitung zur Sirene, geht direkt bei nach oben auf der Turm.
Könntet dieses kleine Relais vielleicht den Takt machen?
Bild von Sirene (http://www.sjf-bueckeburg.de/Sirene.jpg)
Mail hier doch mal einer wie mann ne Schleife einlöten kann in das Teil Danke
sound_driver_32
11.11.2007, 22:18
Ich habe jetzt noch einmal bei uns in der Feuerwehr gesucht und nur, wie auf den Bild zu sehen ist, nur diese Bauteile gefunden.
Das Relais geht auf das Hilfsschütz und das Hilfsschütz geht direkt auf das Schütz in Ölbad.
Die Leitung zur Sirene, geht direkt bei nach oben auf der Turm.
Könntet dieses kleine Relais vielleicht den Takt machen?
Bild von Sirene (http://www.sjf-bueckeburg.de/Sirene.jpg)
Sieht so aus, als ob in dem Relais der Taktgeber drinnen ist, es kann aber auch sein dass der Taktgeber in dem Kofferempfänger integriert wurde und dieser entsprechend das Relais steuert.
Das relais schon mal geöffnet gehabt?
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.