Original geschrieben von Timm
Wenn bei uns ein Feuerwehrkammerad gestorben ist und wir mit der Wehr in die Kirche gehen, dann wird unsere Ortswehr für diese Zeit abgemeldet. Man hat ja auch noch die Nachbarwehren.
Und so wichtig kann gar keine OW sein das sie 365 Tage im Jahr EB ist, man macht das ja halt noch alles freiwillig.
Das machen bei uns selbst die Stadtfeuerwehr und die Stützpunktwehren so. Dann müssen halt mal dann die kleineren Wehren für diese Zeit ran.Und man soll sich wundern das ganze funktioniert sogar. Was macht Ihr denn wenn Ihr mal eine Ausfahrt mit alle Mann macht, müssen dann immer welche zu Hause bleiben.

Hallo,

bei uns ist das leider nicht möglich und vom FSHG auch nicht gestattet die Feuerwehr abzumelden. Der Löschzugführer kann lediglich der Leitstelle mitteilen, daß mit Personalmangel zu rechnen ist und er sofort weitere Kräfte aus anderen Zügen mitalarmiert. Es darf jedoch nicht sein, daß ein Zug komplett abgemeldet ist, es sei denn die Fahrzeuge gehen nach einem größeren EInsatz alle in die "6", wenn z.B. die Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit gemacht werden.

Früher wurde das gerne gemacht wenn Kirmes war oder ähnliches. Dann wurde halt die Ortsteilwehr alarmiert und wenn die Volksfest hatten fuhr dann die Stadtwehr die Einsätze. Nach der Umsetzung der Brandschutzbedarfspläne ist das nicht mehr vorgesehen und auch nicht mehr statthaft d.h. der zuständige LZF muß dafür gerade stehen, wenn die Nachbarfeuerwehr zu spät kommt und dadurch jmd. zu schaden kommt !!!