Hey fma112!
Ich weiß nicht in wie weit du mit Groß-/Regionalleitstellen vertraut bist. Nicht jeder Disponent ist für alle zu betreuenden Landkreise verantwortlich. Du musst dir das zum Beispiel so vorstellen als Beispiel:Zitat von fma112
Disponent 1: FW Landkreis A
Disponent 2: FW Landkreis B
Disponent 3: RD Landkreis A
Disponent 4: RD Landkreis B
Disponent 5: RD/FW Landkreis nach Bedarf
Wie gesagt, ist nur ein Beispiel. In der Regel wird es nicht so gemacht, dass man nicht alles durcheinander macht.
Vereinfacht wird die Rufnamensymtomatik durch FMS und ein ausgepfeiltes Leitstellensystem. Durch die FMS-Kennung beim Sprechen sieht der Disponent ja automatisch den kompletten Funkrufnamen. Versprecher/Vertauschungen sind natürlich möglich, aber ein Disponent in solch einer Leitstelle bekommt/sollte das auf die Reihe bekommen den korrekten Funkrufnamen zu nennen von dem Gegenüber.
Meiner Meinung nach sind viele gegen solche Leitstellenzusammenlegungen, da sie nie etwas Anderes kennengelernt haben und deshalb unsicher sind. Es muss nicht alles zwangsläufig schlechter werden. Ich bin ein Befürworter der Angelegenheit. "Rettungsmitteltausch" zwischen den angrenzenden Landkreisen ist dann wesentlich einfacher, es können kurzfristige persönliche Rücksprachen mit den anderen Disponenten gemacht werden ohne lange zu telefonieren usw.! Vielleicht sollte man dem Ganzen auch mal etwas Gutes abgewinnen und nicht immer gleich negativ denken.
Edit:
Vorreiter bundesweit: http://irls-elmshorn.de/
Damals erste Integrierte Rettungsleitstelle Elmshorn