Hallo,

zu einer Ric gehören immer 4 Unteradressen. Bei uns ist das so das eine Feuerwehr mehrere Ric`s hat wobei ein zB. für Brandalarm eine andere für Hilfeleistung steht. Bei den Unteradressen ist das so das hier Größe des Einsatzes eine Rolle spielt, so wird bei zB. kleine Hlifeleistung die Ric für die Hilfeleistung mit Unteradresse a, für mittlere Hilfeleistung dir Ric Hilfeleistung mit Unteradresse b, für große Hilfeleistung die Ric Hilfeleistung mit Unteradresse c und wenn der kurz nach Alarmierung wieder aufgehoben wird so wird die Ric Hilfeleistung mit Unteradresse d alarmiert. Die Melder werden dan so programiert das 8 Mann eine Ric mit Unteradresse a erhalten, 20 Mann eine Ric mit Unteradresse b und der ganze Löschzug mit Unteradresse c alamiert wird. Dies ist aber von Kreis zu Kreis unterschiedlich. Bei den Rettungsdienst kan es zB. so sein das jede RTW oder KTW Besatzung eine Ric bekommen und dann mit der verschieden Meldung erhalten, a für einsatz mit Sonderrechten, b Einsatz ohne Sonderrechte, c Leitstelle anrufen und d Einsatz aufgehoben. Wie gesagt das entscheidet aber jeder Kreis oder Kreisfreie Stadt für sich wie sie die Schleife aufteilt.
Und jetzt zu den Meldern. Die meisten Digitalen Melder können entweder mit 4 Ric und jeweils 4 Unteraressen ( = 16Schleifen) programmiert werder oder 32 Ric mit jeweils 4Unteradressen (=128 Schleifen). Das heist das du sowohl die FF und den RD auf einer Melder programmieren kannst, vorrausgesetzt Sie senden auf den gleichen Kanal.