Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Suche guten Schalttplan -Bauplan für ein Alarmlicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    362
    MfG

    Zero-G

    _______________________________
    o*******This is Schäuble.
    L_/*****Copy Schäuble into your signature
    OL***** to help him on his way to Überwachungsstaat.

  2. #2
    Niklas Gast
    Wunderbar, und das kann ich einfach so schalten? (hab die LGL 516)
    Ist das relativ gefahrlos?

    Und dann noch eine Frage, Wie hast du die Master Taste "Blockiert" und geht das auch wenn meine Fernbedienung eigentlich nur 2 AA Batterien Benötigt?
    Geändert von Niklas (11.02.2009 um 20:50 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Nein so würde ich das nicht machen. Diese Möglichkeit ist sehr unkomfortabel. Viel sinnvoller ist es den potenzialfreien Kontakt parallel zum Taster auf der Fernbedienungsplatine zu schalten. Die AA Baterien haben jeweils 1,5V in Reihe also 3V wenn du jetzt den 9V-Block nimmst wird sich deine Fernbedienung vorraussichtlich mit dem Tod bedanken.

    Hier http://www.funkmeldesystem.de/foren/...35&postcount=4 findest du die Belegung am Ladegerät.

    Gruß
    Reissdorf
    Geändert von Reissdorf (12.02.2009 um 13:58 Uhr)

  4. #4
    Niklas Gast
    Kannst du das mal n bisschen genauer ausfürhern?
    Hab nicht die totale ahnung davon....

    Das mit der batteire hab ich mir gedact...

  5. #5
    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    129
    Hier ist mal meine Variante "Supersimpel*" mit Optokoppler und rückfallverz. Relais.
    Zur Erklärung:
    Der potentialfreie Kontakt ist mit dem 12V Ausgang des Ladegeräts verbunden und schaltet damit über den Optokoppler das rückfallverz. Relais. Der Optokoppler dient der Sicherheit, sodass man mit dem Minirelais in dem Ladegerät, keine Netzspannung schalten muss bzw. keine Netzspannung an dem DIN-Stecker anliegen hat.
    Das rückfallverz. Relais schaltet dann den gewünschten Verbraucher, in unserem Fall eine Lampe oder Blitzleuchte. Das Relais ist je nach Ausführung zwischen 1s und 100s oder sogar Tage und Wochen einstellbar.
    Die ganze Schaltung hab ich in einem kleinen Klemmkasten mit Hutschiene und Klemmleiste untergebracht. Die Geräte wie Optokoppler und Zeitrelais sind aus dem Industriebereich und für Hutschienenmontage konzipiert. Also nix aus'm Baumarkt oder so ;-)
    Kostet etwas mehr als die Funkschalter-Variante, ist aber dafür robuster und erweiterbar.


    *= simpel für Elektroniker :-)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	alarmlicht.jpg 
Hits:	4427 
Größe:	59,9 KB 
ID:	9682  
    Ist das Leben noch so schwer, Feuerwehr bleibt Feuerwehr!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •