Hallo!

Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
Jürgen, da hast Du warscheinlich wieder mal Recht.
Mir gehts aber in erster Linie um die Möglichkeit z.B in Radio-Operator gezielte Alarme zu versenden. Da ja das ja alles übers Internet bzw. Smartphone geschieht, ist das Thema Verbotene Fremdalarmierung vom Tisch. Und son Kasten der Pocsag bei 5 Watt raus pustet brauch ich eigentlich net.
Irgendwie verstehe ich da jetzt nicht wirklich den Zusammenhang.
Wozu willst du DFSK-Signale erzeugen, wenn das eh via IP übertragen wird?
Du willst doch nicht im Ernst DFSK über eine Soundkarte erzeugen (was eh schon Schrottig ist), wieder in eine Soundkarte einspeisen, und via Vo-IP / übertragen (womit das Signal noch kaputter gemacht wird) und irgendwo am Ziel irgendein Pocsag-Programm noch was hören soll?

Zum Grundverständniss:
Für IP-Übertragung in welchem Format auch immer eignet sich vieles, aber bestimmt kein DFSK.
Und es hat seinen Grund weswegen es keinen -Funktionsfähigen- Pocsag-Encoder über Soundkarte gibt.
Es gibt zwar ein paar, aber mehr als Datenpakete die "sich so ähnlich wie Pocsag anhören" kommt da nicht raus. Weder ein Pager noch übliche Pocsag-Decoder können da noch irgendwas raus entziffern.

Ich kenne nur zwei Softwarelösungen die brauchbar Pocsag erzeugen können:
PE (unter DOS)
Poc32 (nur unter Windows2000/NT)

Und das diese beiden Programme (die richtigen Betriebssysteme vorrausgesetzt) das überhaupt können, begründet sich in der hardwarenahen Nutzung der seriellen Schnittstelle (RS232).
Im richtigen Timing eine Signalleitung zwischen 0&1 zu toogeln lassen ist - bei ausreichendem Zugang zur Hardware - kein Problem.
Ist aber auch wieder externe hardware nötig. Denn +15V/-15V will man nicht auf einen Modulator geben.

Wie gesagt:
Es ist ziemlich simpel ein Hardwaregerät zu planen welches via USB nur Steuerstrings bekommt (beispielsweise "Baudrate;RIC;Textnachricht[EOT]") und wo dann ein kleiner µC per Firmware eben Pocsag an einem I/O-Pin ausgibt.
Als HF-Sender kann man auf einfach und schrottig die Lastkapazität an einem Quarzoszillator umschalten.
Oder, kaum aufwändiger aber deutlich edler vom Ausgangssignal:
Zwei Quarzoszillatoren die exakt 8kHz nebeneinander liegen parallel laufen lassen und deren Ausgangssignale effektiv umschalten lässt.

Industriell würde man heute aber eher einen LMX nebst VCO draufpacken und eine Zweipunktmodulation quer über ein ganzes Band (z.B. 144-174MHz) mit drauf packen.

Gibt es aber alles schon...muss man nur mal nach "USB Pocsag Encoder" googeln.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser