Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: was für eine Ausbildung braucht ein helfer vor Ort???

  1. #1
    feuerwehr-neuling Gast

    was für eine Ausbildung braucht ein helfer vor Ort???

    ja moinsen,


    ich würde gerne wissen was ein helfer vor Ort für eine Ausbildung braucht????


    danke im Voraus

    mfg

    fw-neuling

  2. #2
    Wasserwachtler Gast
    Das ist überall anders!! Aber minderstens einen San A,B!! Was dann noch dazu kommt ist überall anderes. Bei uns z.B. geht es nur mit RD erfahrung, dass heißt man muss schon mal mitgefahren sein (eine bestimmte Anzahl an Stunden.)

  3. #3
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Ist bei uns genauso, San A. Bei uns braucht er 460-500 Stunden auf einem RTW!

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  4. #4
    djdumbo Gast
    Mal kurz einige Fragen zum San A,B + C.

    Was wird in diesen Lehrgängen eigentlich gelehrt??
    Wie lange dauern diese??
    Sind B+C sozusagen Aufbaulehrgänge zu A???


    Danke für die Antworten.
    Kenne mich leider im Bereich der Bereitschaften und SEG nicht so richtig aus.

  5. #5
    CJCS Gast
    Hy,

    SAN A (12 Doppelstunden) :

    Bewußtsein
    Atmung
    Herz - Kreislauf
    Störungen des Herz - Kreislaufs
    Akute Zustände
    Hitzeschäden, Kälteschäden
    Wunden
    Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
    Polytrauma, Arzneimittel
    Rettung und Transport
    Verhalten im Einsatz / Umgang mit Betroffenen / Hygiene
    Registrierung / Dokumentation

    SAN B (24 Unterrichtseinheiten) :

    Maßnahmen bei Atemnot
    Maßnahmen bei Atem- und Kreislaufstillstand
    Einsatz eines Sauerstoffinhalationsgerätes
    Einsatz von Beatmungsgeräten
    Umgang mit Absauggeräten
    Vorbereiten einer Intubation
    Ursachen und Maßnahmen von Schockzuständen
    Schädelhirntrauma
    Knochenbrüche - Spez. Maßnahmen wie Schienung von Frakturen
    Vorbereitung von Medikamenten

    Des weiteren hatten wir im SAN B noch :
    Umgang mit einen 4-KTW (Be - und Entladen)
    Sicherung von Rettern und zu Rettenden mit Fangleinen während der Rettung.
    Abschlußübung im Gelände

    Dazu kam dann noch die schriftliche Prüfung am Ende vom San B.

    Mfg
    Oliver

  6. #6
    Holgy Gast

    ????

    ... was meinst du mit

    "Helfer vor Ort" ???

    Da kann sich ja nun alles hinterverstecken!


    Holger

  7. #7
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Helfer vor Ort ist die (bayrische) Bezeichnung für First Responder

  8. #8
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Nicht nur die bayrische...eher so, dass das die Bezeichnung HvO beim DRK (und evt. auch bei den anderen HiOrgs) verwandt wird. Aber ansonsten stimmts schon, ist eben die deutsche Bezeichnung für First Responder.

    Zu den San.-Lehrgängen:

    Die Inhalte sind nirgendwo wirklich genormt, so sind die Inhalte von Organisation zu Organisation, und dann auch noch regional, sehr unterschiedlich.

    Offizielle Vorgaben zur Ausbildung der HvOs gibt es leider nicht, so dass teilweise recht rudimentär ausgebildete HvOs Dienst leisten.

    MfG

    brause

  9. #9
    SEG-Sanitäter Gast

    Hallo!

    Also ich bin in erenamtlicher Sani in einer SEG im DRK
    Bei uns ist jeder der eintritt ein Praktikant und muss einen Praktikantenbogen aus füllen!Wo z.b.
    EH-Lehrgang
    San-A Lehrgang
    Notfallkoffer
    usw.
    dazu noch mindestens 15 San-dienststunden!
    Danach erfolgt ne schriftliche und praktische prüfung
    Wenn man das alles überstanden hat!wir man zum Sanitäter ernannt

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    Original geschrieben von Florian kommen
    Ist bei uns genauso, San A. Bei uns braucht er 460-500 Stunden auf einem RTW!

    Gruß Stefan!

    Ähm, erklär mir mal, wie der durchschnitts sani 460 stunden auf einem rtw zusammenbekommt!

    wenn ich mal als durchschnittseinsatzlänge 1h ansetze, dann sind das 460 einsätze

    ----> daraus folgere ich für mich, in deinem LK gibt es keine ehrenamtlichen HVOs...

    warum ich den beitrag nochmal rauskrame, er wurde bei der anfrage eines newbies verlinkt.

    dem fragenden kann ganz leicht geholfen werden, ist er doch BRK mitglied.
    geh mal ins EIS, schau dir dort an was als HVO gefordert ist, ist gar ned viel und ist meiner meinung nach auch genug, der HVO soll ja nur professionelle erste hilfe leisten und den zeitraum bis zum eintreffen des RD überbrücken.
    er soll nicht beginnen die OP einzuleiten, was man manchen nur ganz schwer beibringen kann, die der meinung sind mittels HVO den RD durch die hintertür einzuführen und ausserdem sei alles unter RS eh ned dazu geeignet den HVO durchzuführen...
    extremlinge halt, die es leider überall gibt!
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  11. #11
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Original geschrieben von SEG-Betreuung
    Ähm, erklär mir mal, wie der durchschnitts sani 460 stunden auf einem rtw zusammenbekommt!

    wenn ich mal als durchschnittseinsatzlänge 1h ansetze, dann sind das 460 einsätze

    ----> daraus folgere ich für mich, in deinem LK gibt es keine ehrenamtlichen HVOs...

    460 Stunden = 38 Dienste a 12 Stunden = ca 1-2 Jahre Erfahrung bis er als Hvo fahren darf.
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  12. #12
    Registriert seit
    20.08.2004
    Beiträge
    36
    Hallo,

    bei uns ist eine abgeschlossene Sanitätsausbildung (SAN A, B, C), Notfalltraining Reanimation und Frühdefi-Ausbildung Mindestvoraussetzung. Der Helfer soll nach Möglichkeit auch ein Rettungsdienstpraktikum absolviert haben.

    Gruß Björn

  13. #13
    Rettungsbaby Gast
    @ CJCS

    nicht zu vergessen SAN C (Wasserretter)

    Gewäßerrettung (stehende,fließende und Wildwasser)
    Umgang mit dem SpineBoard an und im Wasser
    Erkrankungen / Notfälle am Badesee
    ...

    Greez

    Martin

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    Original geschrieben von Florian kommen
    460 Stunden = 38 Dienste a 12 Stunden = ca 1-2 Jahre Erfahrung bis er als Hvo fahren darf.
    das ist aber was ganz anderes als du weiter oben schreibst!

    das sind schichtstunden und keine einsatzstunden.
    es ist ein himmelweiter unterschied ob ich meine stunden auf einer wache absitze oder stunden im einsatz bin.

    und da es grad passt, das BRK schreibt als vorraussetzung für den HvO, ich kopiers mal rein:

    Aus- und Fortbildung

    Voraussetzung für die Teilnahme am HvO-Dienst ist der erfolgreiche Abschluss
    der Ausbildungsabschnitte San A und B. Darüber hinaus ist ein laufendes
    Reanimationstraining und die Berechtigung zur Frühdefibrillation
    wünschenswert. Der Nachweis von 15 durchgeführten Notfalleinsätzen (als 3.
    Mann auf dem RTW) ist durch den Bereitschaftsleiter vor Beginn der Tätigkeit
    als „Helfer vor Ort“ zu bestätigen.

    Besondere Ausbildung:
    Der „Helfer vor Ort“ ist in folgenden Ausbildungsthemen besonders zu
    schulen:
    - Das Polytrauma
    - Kindernotfälle
    - besondere Notfälle und Eigenschutz
    - Frühdefibrillation (HLW, AED)
    - Zusammenarbeit mit der RLSt
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  15. #15
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Original geschrieben von SEG-Betreuung


    Der Nachweis von 15 durchgeführten Notfalleinsätzen (als 3.
    Mann auf dem RTW) ist durch den Bereitschaftsleiter vor Beginn der Tätigkeit
    als „Helfer vor Ort“ zu bestätigen.
    Und jetzt seid doch mal ganz ehrlich: Wie viel Erfahrung hat ein 3. Mann nach 15 Notfalleinsätzen? Bringt man in 15 Einsätzen so viel Routine ins Spiel dass man auch allein sein kann? Auch ein HvO kann bis zu 20 Minuten auf sich gestellt sein. Wir hatten schon öfter solche Fälle wo die Nachbarwachen mit ihrem Fahrzeugkontingent komplett ausgeschöpft waren (Sicher kommt es nicht täglich vor), dann kam der HvO/bzw. seit neuestem auch ein FR zum Einsatz. Diese waren bei den zwei mir bekannten Einsätzen einmal 15 und einmal 22 Minuten allein bis der RTW eintraf. Ich bin der Meinung das 15 Notfalleinsätze für einen HvO zu wenig sind.
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •