Hat jemand von Euch Erfahrung mit den alten G-Modellen von Mercedes? Mich interessieren vor allen die Fahreigenschaften, Geländegängigkeit (auch im tiefsten Winter, und natürlich der Verbrauch. Habt Ihr dort auch zwei FuGs eingebaut (FuG8 und FuG9)?
Hat jemand von Euch Erfahrung mit den alten G-Modellen von Mercedes? Mich interessieren vor allen die Fahreigenschaften, Geländegängigkeit (auch im tiefsten Winter, und natürlich der Verbrauch. Habt Ihr dort auch zwei FuGs eingebaut (FuG8 und FuG9)?
@Bergwacht9902
Hallo,
nun wir haben zwar kein G Modell, aber ich habe gehört, das diese Fahrzeuge ziehmlich robust sind. Auch die Geländegänigkeit soll für das Auto ziehmlich gut sein. Darum fährt auch dir BW mit solchen Fahrzeugen rum. Zu den FuGs gibt es die möglichkeit ein Kombi-FuG einzubauen (2m und 4m) in einem Gerät.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Hi,
Wir haben einen als ELW-2 . ist 9 Jahre alt und hatten nie ärger, ausserdem kann man den auch gut für Techn.Hilfe nutzen!
Gruß
Löwe
@Löwe-SE
ein ELW-2 auf MB G Modell??? Das geht, ist das Fahrgestell nicht etwas klein dafür? Oder hab ich was falsch verstanden?
Holger
upps, falsche taste, istn ELW-1. hat langen radstand
Ahhh, na das glaub ich dir! :-)
Hat einer von Euch das Ding schonmal im Winter gefahren?
na im Winter nicht, war mal bei einem Fahrsicherheitstraining an der LFS.
Ich war nicht gerade begeistert, ist total geschwommen das Ding, war untermotorisiert und sehr durstig (das laut Aussagen des Ausbilders).
Holger
Hallo!
Es gibt kein Funkgerät welches auf 4m und 2m arbeiten kann, man kann lediglich mit einem einzelnen Bedienteil zwei Funkgeräte " bedienen " betreiben!
Siehe Teletron Kombibedienteil und AEG Teledux 9/80-BOS.
MfG
I believe on Digitalfunk
@Andreas 53/01
Hallo,
kleine Ergänzung auch Bosch(DBG 220) hat sowas. Gut sieht etwas seltsam aus.
http://www.oppermann-telekom.de/pdf/bosch.dbg220.pdf
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Ich bin nur mal ganz kurz nen G mit KTW-Aufbau von Binz am Dtrand unter Einsatzbedingungen gefahren, von daher kann ich ihn persönlich auch nicht wirklich beurteilen:
Aber generell ist der G bekannt dafür, eines der besten Geländefzg. zu sein, d.h. aber auch, dass man im Strassenbetrieb mit ntsprechenden Kompromissen leben muss. Dafü dürfte er aber auch maximal wintertauglich sein.
Der Verbrauch kommt mit Sicherheit sehr stark auf die Motorausführung an, der 300er Diesel dürfte aber bei halbwegs sinniger Fahrweise nicht übermässig saufen (zumindest für ein Auto was bestimmt knapp oder gut zwei Tonnen wiegt und einen CW-Wert ähnlich der Alpen hat).
So einen hätte ich schon gerne als Dienstwagen!
MfG
brause
Wir haben einen G280 (Benziner) als VRW - 4 Sitze und
relativ viel Beladung - sehr geländetauglich, bei Straßenfahrten sehr schwammig in den Kurven aufgrund der Beladung !!
Verbrauch sehr hoch, aber bei FW ja völlig egal !!
Aber ein Top-Fahrzeug - 20 Jahre alt (oder älter ?) vom BGS !!
Relfers
@ Relfers
Na die Aussage find ich mal interessant. Sehr geländetauglich ist schon mal ein Hauptkaufgrund. Aber was verstehst Du denn unter hohen Verbrauch bei den Benzinern genau? Der Verbrauch ist ja auch für eine kleine Einheit die sich evtl. selbst finanzieren muß mit gravierend.
Eine Nachbarwehr von uns hat einen KdoW auf Mercedes 280 GE(siehe hier: http://www.feuerwehr-vohenstrauss.de...rpark/10-1.htm). Wenn man sich die techn. Daten so ansieht (156PS, 2900kg GG, Bj. 1979) kann man sich schon denken, dass sowas kein Drei-Liter-Auto ist. Ich denke, dass so ein Fahrzeug gut und gerne 15-20 Liter Super oder SuperPlus schluckt.
Ich selbst hab' bei der Bundeswehr ab und zu einen "Wolf" (Mercedes G mit kurzem Radstand) gefahren. Geländegängigkeit ist echt super, v.a. die Bodenfreiheit ist mit fast keinem neueren sog. "Geländefahrzeug" zu vergleichen. Im Winter anfahren an 20% Steigung, Unterlage: Schnee, drunter Eis: Kein Problem... Ketten rauf, kleinsten Gang rein und dann einfach Kupplung losgelassen, da fährt das Teil im Standgas hoch, ohne sich was zu denken :-)
Geändert von Quietschphone (10.10.2003 um 09:27 Uhr)
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
@Bergwacht9902
Der Verbrauch ist schlecht abschätzbar, aber 15-20 Liter halte ich für realistisch, v.a. wenn viel Kurzstrecken mit kaltem Motor gefahren werden !! Evtl. auch einen Diesel zurückgreifen ?
Vorteil ist auch die lückenlose Ersatzteilversorgung, trotz des Alters, da zahlt sich der "Stern" ausnahmsweise mal aus :-)
Wir machen regelmäßig Geländeübungsfahrten mit dem Fzg und es taugt wirklich, auch bei den Einweisungsfahrten für neue Fahrer steht Gelände mit dem Fzg auf dem Programm (macht auch noch Spaß).
Bei Wald- und Wiesen-Einsätzen fungiert es sogar teiweise als ELW1, wenn der normale ELW1 voraussichtlich nicht durchkommt oder es anhand der Meldung bereits ersichtlich ist.
Relfers
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)