Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Decodieren am Notebook

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Aixitus Gast

    Decodieren am Notebook

    Hallo,

    hat jemand Tips wie ich mit dem Notebook vernünftig decodieren kann? Das Problem ist, dass das Book nur einen Line-OUT (Kopfhörer) und einen MIC Eingang hat, also keinen Line-In. Wenn ich den MIC benutze, habe ich selbst mit dem ín der Windows-Lautstärkeregelung minimalst möglichen Eingangspegel eine totale Übersteuerung mit entsprechend schlechten Ergebnissen.
    Ich benutze einen Scanner mit Disc.Ausgang, mit dem ich vorher am Desktop-PC wunderbar decodieren konnte.

    Vielen Dank schonmal fü Tipps (über die ´Gefahren beim Decodieren über den MIC Eingang bin ich mir dank der anderen Thread bewusst ;-)

    Gruß, Stephan

  2. #2
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    ->Lautstärke Regler (oder Mixer genannt)
    ->Eigenschaften Aufnahme
    ->Eigenschaften Microphone
    -> Haken bei Mic Boost raus

    (den hat Microsoft bei mir bisher immer automatisch gesetzt)

    kleines bild anbei
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	micboost.jpg 
Hits:	328 
Größe:	26,8 KB 
ID:	857  

  3. #3
    Dreamer Gast
    Selbst wenn ich den Haken rausnehme bei Mic Boost, habe ich immer noch das total schlechte Ergebnis. Irgendwie kommt nur die Hälfte der Stati durch. Da muss es noch irgendwas geben.

    Gruss
    Dreamer

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Dreamer!


    Checke mal folgendes:

    - Wie ist der Empfang? Hörst du alles glasklar? Wenn nicht -> Empfang verbessern!

    - Sampelrate checken! Stell die mal auf 11.025MHz!

    - Verbindungsleitung evt. nicht ok? Kurzschluss in der Leitung/am Stecker? Hast du auch einen Ausschlag, wenn kein Funksignal anliegt?
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  5. #5
    Dreamer Gast
    Empfang ist glasklar, da Leitstelle bei uns im Tal und ich ca. 100 Meter höher und ca. 1000 Meter Luftlinie von Ihr weg bin.

    Aber ich habe tatsächlich auch einen kleinen Ausschlag im Pegel wenn ich kein Signal bekomme. Woran liegt das ?

    Ausserdem habe ich ständig ein leises Brummen im Hintergrund, ich dachte immer das liegt am Mikrofon Eingang ...

    Gruss
    Dreamer

  6. #6
    Aixitus Gast
    Hi,

    mit dem Abschalten des MicroBoost hab ich auf jeden Fall schonmal was erreicht und bekomm auch das Decodieren hin.

    Allerdings habe ich als sekundäres Problem noch, dass mein Scanner, sobald ich das Kabel in den MIC Eingang stecke, selbst die maximale Rauschunterdrückung ignoriert und an zu Rauschen anfängt, wodurch ich ein Scannen von mehreren Kanälen vergessen kann!

    Vielleicht habt ihr auch dazu eine Idee?

    Vielen Dank schonmal! Stephan

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    Lass mal eure Kabel durchmessen! Nicht dass irgendwelche Adern Durchgang (Kurzschluss) haben! Dann kann man nämlich die einwandfreie Signalüberleitung vergessen!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  8. #8
    Aixitus Gast
    Nee,

    das ist es leider nicht. Hab das Problem bei zwei verschiedenen Kabeln, eines davon brandneu...

    Gruß, Stephan

  9. #9
    hoecker Gast
    Hi,

    möchte ebenfalls gerne über dien Mic-Eingang decodieren. (Nutze auch ein Notebook und habe nur Mic). Habe in einem anderem Beitrag gelesen, dass das u.U. den Scanner plätten kann. Was kann man machen, um die Spannung vom Mic-In zu nehmen?

    Gruß

    hoecker

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    543
    Hallöchen...

    schau mal nach Deinem Soundkarten-Treibern. Hatte dieselben probleme. Mit einem aktuelleren Treiber als auf der Windows-CD hat alles bestens funktioniert. Manchesmal installiert Winblöd auch einen Treiber der nicht immer so ganz genau passt und dann hast Du die von Dir genannten Probleme...
    Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de

  11. #11
    hoecker Gast
    Original geschrieben von Hasenmelker
    Hallöchen...

    schau mal nach Deinem Soundkarten-Treibern. Hatte dieselben probleme. Mit einem aktuelleren Treiber als auf der Windows-CD hat alles bestens funktioniert. Manchesmal installiert Winblöd auch einen Treiber der nicht immer so ganz genau passt und dann hast Du die von Dir genannten Probleme...

    Bringt leider nichts, weil der Neue Treiber nicht die Spannung von der Buchse nimmt.

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    543
    Original geschrieben von hoecker
    Bringt leider nichts, weil der Neue Treiber nicht die Spannung von der Buchse nimmt.
    Hallöchen...

    tja das stimmt das klappt auch nicht. Die Spannung wird auch trotz eines neuen Treibers anliegen.
    Es gibt aber Adapter für Micro-Eingänge die dann als normaler Line-In genutzt werden können.
    Nagel mich jetzt nur nicht fest wo. Evtl. bei Conrad oder auch Monacor. Gesehen habe ich es auf jeden fall schonmal.

    CU
    Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de

  13. #13
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi Leute !!

    @Aixitus und @Hoecker

    Also es ist wirklich so, dass auf einem der beiden Leitungen eine Spannung anliegt. Deshalb NIE ein Verbindungskabel direkt von PC zu Scanner anschließen, das ein beiden Enden einen Klinkenstecker hat !!

    Bei einem Stereostecker hat man ja an einem Masse und einmal Links und Rechts. Beim MIC Eingang an der Soundkarte liegt auf einer der Seiten die Spannung.

    Ich hab das so gelöst :

    Im Scanner ne Cinchbuchse eingebaut (DISK-Ausgang). Dann ein Kabel mit 2 Cinchsteckern in die Sounkarte. (Also eine Seite 3,5mm StereoKlinke -> 2x Cinch [Links&Rechts]).

    Dann hat man den einen Cinch-Stecker an dem die Spannung ist, und der andere ist die Leitung, die auch wirklich im PC ankommt.

    Man kann sich natürlich auch ein Kabel mit 2x Klinke selber basteln .. Man muss nur darauf achten, das der richtige Kanal zum Scanner weitergeleitet wird und die Leitung mit der Spannung unbenutzt bleibt.

    Info : Hier helfen auch keine fertigen MONO-Stecker/Kabel. Immer Stereo-Stecker/Buchsen verwenden.

    Was die Dekodierung am Notebook angeht. Hab hier auch schwierigkeiten. Auch neue Treiber wollen nicht. Liegt wohl an der Hardware ..

    Gruß Joachim

  14. #14
    hoecker Gast
    Danke MiThoTyN,

    das hat funktioniert!

  15. #15
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Ihr redet doch hier davon ,dass wenn man den mic eingang benutzt diese berücksichtigt werden muss,oder?

    Beim Line-in Brauch ich doch sowas nicht , weil doch da keine spannung anliegt,oder?
    Krümel

    ___________________

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •