bei 100er Gruppenruf 12345 und 12365.
Der Begriff "Gruppenruf" ist hier mißverständlich. Ein 10er Gruppenruf bedeutet beim RE227 (wie auch z.B. bei RE 228 und FME 84), dass der Ton, der mt dem schwarzen Kabel codiert wird an letzter Stelle der 5-Ton-Folge steht. Somit ist es über diesen Weg möglich, zwei Schleifen zu codieren, die sich nur in der letzten Stelle unterscheiden.
Bei einem 100er Gruppenruf wird bei diesen Meldern dann eben noch zusätzlich die Schleife ausgewertet, bei der der Ton am schwarzen Draht an vierter Stelle ist usw.
Deshalb geht auch 12345 und 12365. Es gehen also eigentlich immer zwei Tonfolgen, wenn sie sich genau in einer Ziffern unterscheiden (solange die erste und zweite Stelle gleich sind).

12XXX läßt sich hier nur über den 2-Ton-Auswerter realisieren.

Erst ab dem Quattro kann man die Schleifen auch so programmieren, dass es 12340-12349 auswertet, ohne auf 4-Ton-Auswertung umbauen zu müssen.