Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Das Wörtchen "Hört" im BOS-Funk

  1. #1
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550

    Das Wörtchen "Hört" im BOS-Funk

    Hi!

    Was haltet ihr von dem wörtchen Hört?
    Ist ja richtig dass es in keiner Verfassung über die Funkregeln geschrieben steht! Aber Verboten ist es ja nicht! Bei uns im Allgäuer Raum hat es sich bei vielen kleinen Ortsteilwehren eingebürgert! Und unser KBM macht deswegen voll den Aufstand, bricht eine Funkübung nach der anderen ab und so!
    Muss das sein? Was ist so schlimm wenn ein Funker statt
    Hier Florian A-Dorf, kommen
    einmal
    Florian A-Dorf hört
    sagt?
    Wir machen das schließlich ja alle nur Freiwillig, geh doch nur mal zu einer BF, da fällt das wörtchen hört tagtäglich!
    Ist es notwendig so einen Aufstand zu machen? Ich finde es ist nicht richtig!

    MFG
    Florian

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Florian kommen!


    Sich hast du Recht! So eine Welle ist bestimmt nicht indiziert! Aber andersrum sollte man bedenken, dass es sich um eine Übung handelt und in der sollte man sich schon etwas Mühe geben! Aber so schlimm ist das wirklich nicht!


    Mal was Anderes: Im Rettungsdienst und bei der Berufsfeuerwehr wird täglich mehrmals gefunkt! Da kennt jeder meistens seinen Gegenüber! Dem entsprechend wird sich das auch auf das Funken aus! Wenn wir im Rettungsdienst so funken würden, wie die Leute bei der Feuerwehr, dann wäre der Disponent ruckzuck super genervt! Außerdem muss der Kanal bei uns freigehalten werden und deshalb benutzen wir nur Verkürzungen wie fast auf jedem Rettungsdienstkanal!

    Ein paar Beispiele:

    Statt: Rotkreuz X-Stadt 10-83-5 von Florian X-Stadt kommen
    -> 83-5 von Florian X-Stadt

    Statt: Rotkreuz X-Stadt 10-83-5 von Florian X-Stadt kommen; Nennen Sie Ihren Standort!
    -> 10-83-5 mit Standort

    Statt: Rotkreuz X-Stadt 10-83-5 von Rotkreuz X-Stadt 10-83-6 kommen!
    -> 10-83-5 von 83-6

    Statt: Rotkreuz X-Stadt 10-31 von Rotkreuz X-Stadt 10-41 kommen!
    -> 10-31 von 41!


    So wird bei uns gefunkt! Bei der Feuerwehr wird natürlich, wie gelernt, gefunkt! Da da längst nicht so oft gefunkt wird!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    95
    Hallo

    ...das ganze ist alles in der PDV 810 geregelt und alles andere entspricht NICHT der Funkdiziplin also ist Euer KBM absolut im Recht!
    Es gibt zu viele Leute die das BOS Funken mit dem Handy verwechseln besonders auf 2Meter .
    Wir die Kreisausbilder Funk haben uns auch überlegt bei Übungen nicht so Kleinlich zusein aber wenn’s bei der Übung schon nicht klappt wie soll den dann ein Einsatz sagen wir mal mit 30oder 40 verschiedenen Fahrzeugen ohne Probleme laufen.
    Sicher eine Funkübung habe Ich noch nicht abgebrochen aber bei der Nachbesprechung wurden dann solche sachen sehr!deutlich angesprochen

    MkG
    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden.


    http://www.ff-nieder-ohmen.de/
    http://www.bocom.de/
    http://.emmerl.de

  4. #4
    chiRug Gast
    Bei uns is die Funkdisziplin total weg
    So sollte es sein: Florian Y von Florian x 40/1 , kommen
    Hier Florian Y
    Florian x 40/1 aus Einsatzstelle da und da

    Üblich:

    Y , X 40/1 aus.

    So damit den Disponenten nicht belastet , keine sinnlose Nettiquette , und kurz das gesagt was er wissen will.

  5. #5
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    @Etienne:

    So kann man aber nicht überall funken, denn bei uns sind viele Funkrufnamen doppelt vergeben, das würde mal richtig für Verwirrung hier in unserem Kreis sorgen!

    Die Funkrufnamen des städtischen Rettungsdienstes und dann noch die Funkrufnamen vom DRK. Und wenn man da schon mal das Rotkreuz weglässt, dann kann der Schuss schon mal nach hinten los gehen, wenn man dann nicht den Rotkreuz 2/83/1 , sondern den Florian 2/83/1 dran hat...

    In diesem Sinne..

  6. #6
    Christian Gast
    Hallo,


    natürlich ist das (wie alles in D) geregelt, bei der Ausblidung zum Sprechfunker und bei Funkübungen sollte es auch so gemacht werden wie es die DV vorsieht.

    Im alltäglichen Betrieb allerdings, wird in der Regel davon abgewichen um den Dispo und den Funkkanal zu entlasten.
    Da ist auch im Prinzip nix gegen einzuwenden, sofern jederzeit eine einwandfreie nachvollziehbare Kommunikation möglich ist.


    Übrigens es heißt nicht

    "Florian Kleve 8/52/1 kommen, Nennen Sie Standort !"


    sondern

    "Florian Kleve 8/52/1 Frage : Standort ? "

  7. #7
    Christoph Gast
    Ich könnte mich auch manchmal über die Leute aufregen die nur
    "hört" sagen, es ist einfach zu kurz!
    Oft betätigen sie dabei die Sprechtaste noch zu kurz, so
    das man nur noch "ört" oder "rt" oder sogar nur ein Knacken
    wie bei einer FMS-Kennung hört.
    Ich rufe die Leute dann nochmal, bis sie sich anständig melden. ;-)

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey zurück! ;-)
    Original geschrieben von schleifenrudi
    ...wir die Kreisausbilder Funk haben uns auch überlegt bei Übungen nicht so Kleinlich zusein...
    ...ich noch nicht abgebrochen aber bei der Nachbesprechung wurden dann solche sachen sehr!deutlich angesprochen...
    Bin selber Kreisfunkausbilder! Sicher wird das angesprochen und deshalb habe ich weder eine Funkübung abgebrochen noch einen Kameraden nach sehr! deutlich angesprochen!

    Das ist doch lächerlich finde ich! Man kann es ansprechen und dann ist gut! Man braucht sich und die PDV/DV 810 nicht wichtiger machen, als sie ist! Klar sollte man sich dranhalten, aber man braucht sich nicht so aufspielen! So sehe ich das!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  9. #9
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Also es gibt wichtigere Dinge als "hört". Ich sage selber "hört" und "für" und finde das absolut OK. Schließlich haben wir andere Dinge zu tun als immer auf die richtigen Betriebwörter zu achten. Und wenn ich 100 oder mehr Fahrzeuge habe leidet der Einsatz garantiert nicht darunter das jemand "hört" statt "Hier" sagt.
    Viel schlimmer finde ich es wenn Leute, auch im Einsatz, sich verkrampfen aus Angst was falsches zu sagen.
    Laßt doch auch mal die Vorschriften, Vorschriften sein und freut euch wenn alles locker klappt. Wichtig ist das der Funkverkehr diszipliniert abläuft, sonst nichts.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  10. #10
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Also um auf das Wörtchen Hört zu kommen:

    Hier in meiner Gegend ist dieses Wörtchen sehr oft im BOS-Funk-Bereich zu hören.
    Aber da stört sich keiner bei uns dran, was ich auch gut finde. Mir passiert es manchmal selber, dass mir dieses Wörtchen rausrutscht.
    Aber es gibt wirklich andere Dinge, worum man sich kümmern sollte.

  11. #11
    Registriert seit
    05.07.2003
    Beiträge
    225
    Halli Florian,

    genau dieses Thema hatten wir kürzlich bei einer Funkausbildung. Unser Ausbilder bestand darauf, während der Ausbildung sich strikt an die Vorgaben zu halten, d. h. anstatt "hort" zu sagen: Hier Florian XY, kommen usw. Gleichzeitig toleriert er es, wenn in einem echten Eisatz nur das Wörtchen "hört" fällt. Bei einem eingespielten Team wird sicherlich niemand was dagegen haben. Und so wird es bei uns auch praktiziert.

    Gruß Joachim

  12. #12
    Registriert seit
    02.11.2002
    Beiträge
    418
    Ich finde es lächerlich wenn man darüber diskutiert ob man nun hört oder Hier Florian X kommen. Das wichtigste ist doch das man sich untereinander berständigen kann. Ich sitze selber öfters mal in unserer FEZ und mir fällt es ehrlichgesagt garnichtmeh auf ob das Fahrezeug, das ich rufe, Florian X hört kommen oder Hier Florian X kommen sagt. Ich mache auch mal auf dem Funk eine kleinen Spaß, wenns angebracht ist, auch wenns BOS ist und das hat bei uns noch keinen gestört.

    @ Christoph
    Uns was machst du wenn das Fahrzeug bei Hier Florian X kommen die Taste zu spät drückt und bloß "ir Florian X kommen" ankommt?
    <p>
    <a target="_blank" href="http://www.jf-mak.de.tt">http://www.jf-mak.de.tt</a>

  13. #13
    Christian Gast
    Hmmm...

    ...das sollte der Funkalltag auch so mit sich bringen, schließlich sitzen Menschen an den Funkgeräten die Mittels ihrer Intelligenz auch gewisse Dinge zu apadtieren. Wird sind halt keine Maschinen wo das Gespräch nach einem bestimmten Protokoll ablaufen muß.

    Übrigens diese Unarten mit der Sendertastung, sprich, das sie Leute schon drauflosreden, aber die Sprechtaste noch nicht gedrückt haben und gewartet haben bis die Umsetzer durchgeschaltet haben und das FMS Telegramm raus ist.

    Die machen doppeltes Rufen usw. nötig. Wenn ich mir sicher bin, das ich gerufen wurde, dann antworte ich auch kurz mit "8/52/1 hört !". Also Sendetaste drücken, kurz warten bis die GW auf geht (Träger-LED), das FMS Telegramm durch ist und man sich selber im Hörer hört, ggf. ganz leichte Modulation geben (gerade wenn man am Rande des Funkversorgungsbereichs ist) manchmal braucht das Relais etwas Modulation um aufzumachen (hubgesteuerte Relais / Umsetzer) und dann deutlich sprechen.

    Dann darf es auch "hört" heißen.

  14. #14
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Da hab ich auch noch ein Beispiel zu...

    Wenn die Leitstelle "Kommen Sie" sagen will, aber über Funk nur noch ein leichtes "...sie" zu hören ist, dann kann das schon ein wenig nervig sein.

    Aber hat ja nichts mit dem Wort an sich zutun, sondern eher an der Person die nicht mächtig ist die Sprechtaste früh genug zu drücken und dementsprechend später los zu lassen.

  15. #15
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hey Leute ....

    Das ist doch eigentlich hier mit der Funkdisziplin wie mit allen anderen Vorschriften bei der Feuerwehr. Nehmen wir einfach mal die FwDV 4 .... Hält sich da eigentlich irgendjemand exakt 100% dran ??????????? NEIN !!! Stört das jemanden ???????? NEIN !!!!!

    Und warum ? Ganz einfach weil wir in einem Einsatz die DV 4 so auslegen und von ihr abweichen das wir den Einsatz möglichst effizient, sicher usw erledigen können. Z.B. das Aufstellen hinter dem Fahrzeug .... Oder wer von welchem Trupp denn nun die Schaummittelkanister zum Zumischer ztägt.

    Man muss doch eine DV erst mal definieren um dann überhaupt von ihr abweichen zu können. Und das ist beim Funk doch genauso. Klar haben wir die PDV 810 .... Aber trotzdem SOLLTEN wir sogar die Funkdisziplin so anpassen, dass das ganze locker, schnell und trotzdem richtig über die Bühne geht.

    Und es läuft ja doch alles geordent ... und es stört ja echt keinen ... außer denen die an allem was auszusetzen haben.

    Ich denke es ist für alle Beteiligten nur positiv das man schon selbst ein wenig bestimmen kann und darf was man macht und nicht alles wie Maschinen nach einer Checkliste abarbeitet.

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •