Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Frage zur Adressen im Digi Alarm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    190

    Frage zur Adressen im Digi Alarm

    Kann ich in einem Adressbereich von
    xxxx481 bis xxxx873
    alle 392 Adressen vergeben oder muss ich im 8ter Schritt gehen und habe nur 49 Adressen?

    Danke für die Antworten

    MfG Dirk

  2. #2
    RangerF Gast
    Hallo Samson,

    wieso ausgerechnet in 8ter Schritten?
    Ich denke mal kannst alle Adressen belegen.

    Gruss
    Jochen

  3. #3
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Tja ich weiss auch nicht genau ob das geht. Eigentlich müsste das ja gehen nur ich frage mich auch gerade warum die bei uns im Kreis auch immer 8ter Schritte bei den Rics (Adressen) gemacht haben. Müsste mal jemand antworten der da ein bisschen beflossener drin ist in diesem Thema.

    mfG
    der Tower

  4. #4
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Ich meine das muss ja irgendeinen Sinn haben, denn bei uns in Düren (NRW) verwenden wir auch diese 8er Schritte!

    zb.

    ...5705 RTW 1
    ...5713 RTW 2
    ...5721 RTW 3


    ich frage mich auch schon immer was das für einen Sinn hat. Die RIC-Adressen zwischen den Fahrzeugen sind auch mit Feuerwehr u.a. belegt.

    Wer weiss da nen Rat??

    Vielen Dank,

    Gruß u. schönes WE

    Aeskulap

  5. #5
    Registriert seit
    08.06.2002
    Beiträge
    311
    Hallo zusammen,

    soweit ich weiß, hat das mit den älteren DME Versionen zu tun. Bei denen war es erfoderlich, das zwischen allen programmierten Rics´s immer mind. ein 8er Abstand liegen muss.


    Gruss
    Der Einsatzleiter

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Aaaaaaach sooooo ....

    Jetzt weiß ich warum.

    Das hat mit der Adressierung zu tun. Bei POCSAC werden die bits und bytes in "Batches" zusammengefasst. In den Batches gibt es dann nochmal 8 Frames. Und jeder Frame enthält 2 CodeWörter.

    Eins dieser CodeWörter ist das Adresswort in dem die Ric steht. Alle anderen sind entweder Nachrichtenwörter für den Alarmtext, oder sogenannte "Idlewörter" also Füllwörter wenn die Nachricht schon vor Batchende zu Ende ist.

    In dem Adresswort stehen 18 Bit für die RIC Adresse. Eine RIC Adresse hat allerdings 21 Bit. Die restlichen fehlenden Bit ergeben sich aus der Stellung des Adresswortes im Batch. Klar ?

    Hier mal ein Beispiel :
    A = Adresswort
    X =Nachricht od. Idlewort
    ( ) = Frame
    [ ] = Batch

    Fangen wir mal mit der RIC 0000001 an. Die ergibt sich wenn man das Adresswort im ersten Frame plaziert. Also :
    die 18 Bit im Adresswort sind im Moment noch alle 0.
    0----1----2----3----4----5----6----7
    [(XX)(AX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)]

    Die RIC 0000005 wäre dann :

    [(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)(AX)(XX)(XX)]

    usw .... Bis dann die RIC 00000008 wieder :

    [(XX)(AX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)]

    wäre. Wobei hier von den 18Bit im Adresswort nun das erste auf 1 gesprungen ist.

    Jetzt konnten die ersten DME's nur RICs auswerten die im ersten Frame gesessen haben. Dadurch hat sich ergeben das die zu programmierenden RIC's immer ein vielfaches von 8 waren.

    Dh. das alle RICS dazwischen nicht benutzt werden konnten.

    Heutzutage können die neuen DME's diese "Frameübergreifende" oder "Frameumabhängige" Alarmierung und die Adresse dazwischen können nun endlich genutzt werden.

    Bei Fragen einfach fragen ... *g*

    Gruß Joachim

    EDIT

    Hab mich verzählt. Jetzt stimmts aber ....
    Geändert von MiThoTyN (19.06.2003 um 21:20 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Gute Erklärung von MiThoTyN ;-)

    Noch ein Nachtrag zur Nutzung von RIC's: Der Frame 0 ist der Kommunikation der DAU's vorbehalten. RIC's aus diesem Frame dürfen nicht am "normale" Empfänger vergeben werden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •