Hey Tuborg.

Also um mal einen Überblick zu bekommen über die digitalen Melder und was die für technische Daten haben guck einfach mal bei www.funkmelderservice.de.

Noch ein paar Infos zur Digitalen Alarmierung :

Wie schon gesagt gibt es RIC's. Das sind die Adressen die alarmiert werden. Also vergleichbar mit den 5 Ton Schleifen oder einfacher mit Telefonnummern. Wenn du den Herr Meier sprechen willst rufst du seine Nummer an. Klar ?

Gut ... Weiterhin haben RIC's 4 Subadressen. Die RIC's bestehen normal aus 7 Stellen "1234567" plus die Subadresse. Mit der Subadresse kann man die RIC unterteilen.
Also wenn dir RIC 1234567 der FF Musterstadt gehört, könnte :

1234567 A = Alarm Gesamtwehr
1234567 B = Kleinalarm
1234567 C = Probealarm
1234567 D = Fehlalarm

Das ist aber Sache jeder FF selbst wie die Adressen verteilt werden.

Wichtig ist nur das das bei den DME's dabeisteht. Meist steht das was von 32 RIC's + je 4 Subadressen = 128 Schleifen oder so .....

Weiterhin gibt es noch die "Funktionsbits". Die geben an welcher Typ der Empfänger ist. Es gibt NurTon-, Numerik- und Alphaempfänger. Nurton ist halt ein schwarzes kleines Kästchen was piept wenn Alarm ist.
Numerik hat ein Display, kann aber nur Zahlen empfangen. Gibt es bei der Feuerwehr aber nicht.

Und Alpha sind die Textmelder die im Display die Textmeldung enzeigen die die Leitstelle schickt. Das sit der Typ den du wohl bevorzugen wirst.

Sodele ... Damit weißt du nun eigentlich alles zur digitalen Alarmierung.

Um noch genauere Infos zu bekommen wärs noch hilfreich wenn du uns genau die FF sagts von denen du die Alarme mitbekommen willst.

Hier finden sich uU LEute die eine Liste von den RIC's haben und dir die passenden raussuchen könnten.

Das mit dem Diskriminatorausgang ... Bist du mit Lötkolben wohl eher unbegabt .... Ich kann dir einen einbauen wenn du magst. Ist ne Sache von 5 Minuten. ODer kennst du keinen der mit dem Lötkolben umgehen kann?

Noch ne Frage ... So wie sich das anhört bist du nicht bei der Feuerwehr, oder?

Gruß Joachim