Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 61 bis 72 von 72

Thema: Fragen zu DME

  1. #61
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @Sandro

    Der Melder der das mit dem Einsatzalarm gesagt hat könnte der Firestorm von Motorola sein. Aber egal .. Welcher DME das auch ist .. Solche Sachen werden immer über die ProgrammierSoftware gemacht. Wenn du die Software hast und einen passenden Adapter kannst du dir jede beliebige Ansag als WAV datei auf den Melder spielen.

    Die Bauart DME I hat nichts damit zu tun ob der Melder mit dir reden kann oder nicht. DME I bedeutet nur das der Melder keinen Text anzeigen kann und die RIC nur akustisch signalisiert. Akustisch kann auch heißen das er was labert.

    Aber wie genau das bei den ganzen DMEs funktioniert kann ich dir nicht sagen. Eigentlich kenn ich mich mit POCSAC und dem Zeugs garnicht aus ... Bin immernoch ein "analoger" .... *g*

    Gruß Joachim

  2. #62
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    @ MiThoTyN


    Hey, gestern hatte ich 98% Auswertung. Inszwischen hat sich das ganze auf 99% (!) erhöht. Und das alles OHNE Diskriminator (am Kopfhörerausgang) an meinem Scanner AE65H. Scheint also ganz gut so zu gehen bei mir. Ich habe die Lautstärke so eingestellt, dass im Zeitraum wo nichts emfangen wird gerade mal 2 oder 3 Strichchen im POC32 angeziegt werden (bei Empfang dann rund 2 Striche).

    Mich wundert die gute Auswertung auch, da der Scanner in einem Kellerraum OHNE Fenster steht und eigentlich keinen all zu guten Empfang haben dürfte!

    Da ich nicht so Elektronik erfahren bin und auch die Teile für nen Diskriminator nicht da habe, werde ich erst ma auf einen solchen verzichten.

  3. #63
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Na dann mal herzlichen Glückwunsch !!!! Dann hast du auf Anhieb so ein riiiiieeeessssen Glück gehabt !!! Ist unffassbar das es IM KELLER OHNE DISK so gut funktioniert .....

    Dann brauchst du echt keinen DA.

    @Tuborg.
    Setz dich doch mal mit huhu in Verbindung. Vieleicht kann er dir noch ein paar Tips gegebn wie man ohne DA vorgehen muss. Gerade was die angesprochenen Pegeleinstellungen betrifft.

    Gruß Joachim

  4. #64
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    279
    Hallo,
    Ich habe auch keinen DA dran und besitze auch den AE65 H. Bei mir liegt die Auswertung allerdings bei 90%. Das ist aber wahrscheinlich auf den etwas schlechteren Empfang zurückzuführen (Trotz Aussenantenne). Und das mit den 2-3 blauen Balken hab ich bei mir genauso.
    Einen DA habe ich mal eingebaut, leider funktioniert das bei mir gar nicht. Ich schätze mal, dass das auch am Empfang liegt und die Signale vom Rauschen des DA unterdrückt werden.
    Ich hoffe das der Empfang noch besser wird, da die Digitalalarmierung bei uns im Kreis noch in der Testphase ist und denke somit das noch mehr DAU´s aufgestellt werden.

    Also Tuborg und Co: Versuch es mal mit 2-3 blauen Balken.

    Mfg
    Scannerfreak
    Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr


  5. #65
    Registriert seit
    24.01.2003
    Beiträge
    100
    Ich habe es jetzt auch mal mit der Lautstärke so wie huhu ausprobiert....klappt immer noch nicht.
    Wenn ich POC32 starte, muss ich dann noch irgendwas einstellen, oder werden bei Alarmierung sofort die Nachrichten angezeigt?
    Woher weiß man, wie hoch die Auswertungsrate ist?
    Und falls alles fehlschlägt: Was für Teile benötige ich für den Diskriminatorausgang? Bin auch nicht gerade so der elektronikfreak.

  6. #66
    Registriert seit
    24.01.2003
    Beiträge
    100
    Es klappt!!!! Geil!!! ES klappt !!!!!!!!!
    Danke an alle die mir geholfen haben!

    Habe hier aber noch eine Frage gestellt, von der ich hoffe, dass ihr sie beantworten könnt.
    Geändert von Tuborg (20.06.2003 um 14:49 Uhr)

  7. #67
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    279
    Original geschrieben von Tuborg

    Woher weiß man, wie hoch die Auswertungsrate ist?
    Unter Optionen>Pocsag>Eigenschaften>Statistik
    Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr


  8. #68
    Registriert seit
    24.01.2003
    Beiträge
    100
    thx

  9. #69
    Sandro Gast
    @ Joachim und Jochen


    Hallo zusammen, hallo Joachim und Jochen,

    ich habe da mal wieder ein Problem, mit dem ich Euch leider noch mal nerven muss.

    Also, mir geht es da um folgendes. Ich habe jetzt zum Beispiel eine Wehr, der ein RIC zur Verfügung steht. Dieser ist meinetwegen so aufgeteilt:

    1. Subadresse: Löscheinsatz (für alle)
    2. Sudadresse: THL (für alle)
    3. Subadresse: „Kleinschleife“ (meinetwegen für 7 Leute)
    4. Subadresse: Proberuf

    Wäre diese Aufteilung so denkbar? Also, muss ich für die Möglichkeit, einen Proberuf durchführen zu können, eine Subadresse belegen? Ich hoffe, ihr versteht, wie ich das meine.

    Bei den analogen war es ja so, dass man eine Schleife hatte, über die dann der Alarm und der Probe-rufe kam. Die Ansage (die bei den digitalen ja auf dem Melder programmiert wird) kam dann ja je nach Lage von der Leitstelle.

    Wenn das so möglich wäre, wie ich das oben beschrieben habe, müsste ich doch auch hinter jeder Subadresse eine Ansage bzw. ein Stichwort (zum Beispiel: „Proberuf“ oder „Löscheinsatz“ hinterle-gen. Ich verstehe einfach nicht, wie der Melder den Ruf unterscheiden könnte, wenn auf einer Subad-resse sowohl der Löscheinsatz als auch der Proberuf aufläuft. Wie ihr ja gesagt habt, ist diese Ansage auf dem Melder programmiert und der muss das ja irgendwie unterscheiden können. Da habe ich wohl irgendwie ein Verständnisproblem.

    Ich hoffe, ihr versteht, wie ich das meine.

    Vielen Dank für Eure Mühe.

    Viele Grüße!


    Sandro


    PS: Wie ist das eigentlich? Wird von der Leitstelle immer ein Text mitgeschickt oder muss das nicht sein? Ich denke hier gerade an die Adresse der Einsatzstelle usw. Wenn das nicht immer der Falle ist, was wird bei den DME II - Meldern angezeigt?

  10. #70
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    die rics sind durch subadressen unterteilt. eine ric kann bis zu 4 subadressen haben. also zum bsp: 1234567 a,b,c,d.

    man kann sagen eine ric zusammen mit einer subadresse ist wie die alte "schleife".

    Auf dem DME wird dann programiert: 1234567 a = Brandalarm, 1234567 b = THL usw. Somit weiß der Melder durch die übermittelte RIC inkl. Subadresse welche Meldung er anzeigen muss.

    Ob es sich um einen Ton Melder oder um einen Freitextmelder handelt ist egal. Wenn NUR die RIC mit Subadresse ohne Freitext von der Leitstelle ausgesannt zeigt der Freitextmelder eben auch nur "Brandalarm" oder "THL" an.

  11. #71
    RangerF Gast
    @Sandro:

    bei uns im Kreis ist es so, dass jeder dme einen ric fest haben muss, der auf jedem dme im kreis gleich ist, auf diesem ric wird dann der proberuf durchgeführt.
    Ansonsten ist das Problem das gleich wie früher, es muss der Proberuf eben zu einer fest gelegten uhrzeit erfolgen.
    Oder eben eine eigene subadresse für den proberuf ergeben.
    eine unterscheidung ob es sich um einen proberuf oder um einen alarm handelt, kann der melder auf ein und der selben ric nicht.

    ziemlich chaotisch mein eintrag, ich hoffe du kannst es trotzdem verstehen.

    Jochen

  12. #72
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @Sandro

    Wie huhu schon gesagt hat. Es ist exakt genauso wie due es aufgelistet hast.

    1. Subadresse: Löscheinsatz (für alle)
    2. Sudadresse: THL (für alle)
    3. Subadresse: „Kleinschleife“ (meinetwegen für 7 Leute)
    4. Subadresse: Proberuf
    Und so wird das auch auf dem DME gespeichert.
    Subadresse 1 der RIC ist für den Löscheinsatz und der DME sagt dann "Löscheinsatz" oder zeigt das auf dem Display an.

    Während die anderen SubAdressen dann die anderen Bedeutungen haben.

    Es kann aber auch sein das es nur eine RIC gibt auf der alles alarmiert wird. Also Feuer, TH nd Probealarm. Dann kannst du das natürlich nur unterscheiden am Text den die LSt schickt. Wenn Sie denn einen schickt. Das kommt dann der analogen Alarmierung sehr ähnlich. Ihr habt eine Schleife und die Durchsage informiert euch darüber was los ist. Das ist allerdinsg nicht im Sinne der digitalen Alarmierung.

    Bei den analogen war es ja so, dass man eine Schleife hatte, über die dann der Alarm und der Probe-rufe kam. Die Ansage (die bei den digitalen ja auf dem Melder programmiert wird) kam dann ja je nach Lage von der Leitstelle.
    Eben ... So ist es ... Und bei der digitalen wird das halt im Vorfeld schon auseinandersortier. Alles was Feuer ist läuft über RIC SubAdr. A. Dann weißt du genau (Dein Melder "sagt" es dir) das Feuer ist. Alle anderen Einzelheiten kommen dann wieder als Text von der Leitstelle. Oder alles was TH ist auf SubAdr. B. Dann sagt dir der Melder TH und die zusätzlichen Infos kommen wieder von der LSt.

    Damit kann und soll man halt die ganze Alarmiererei übersichtlicher gestalten. Nicht mehr eine Schleife für alles wo man genau auf die Durchsage hören musste was denn nun ist, sondern pro Alarmart eine Ric bei der man schon beim Alarm weiß was für eine Einsatzart das ist.

    Und genauso bekommt auch der Probealarm seine eigene SubAdresse. Wenn der dann alarmiert brauchst du garnicht erst erschrecken. *g*

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •