Hi,
@alex22
wieso sollen Feuerwehren, die nur ein TSF-W haben mit weniger Funkgeräten auskommen ?????
Meine (alte) Wehr hatt auch "nur" ein TSF-W und einen MTW. Trotzdem haben wir dort fünf 2-Meter-Funkgeräte!
Ein TSF-W hat auch vier Atemschutzgeräte --> also 2 Trupps; somit benötige ich schon vier Sprechfunkgeräte (1 x AT, 1 x WT, 1 x GF, 1 x MA). Das fünfte Funkgerät wird dann von der "MTW-Besatzung" benötigt.
Zum Thema privates HFuG bin ich der Meinung, dass dies total schwachsinnig ist und ich nie auf so eine Idee kommen würde. Ich weiss noch vor ca. 6 bis 7 Jahren hatten einige Kommandanten in unserem Landkreis eigene (aber von der Gemeinde beschaffte) 4-Meter HFuG. Diese dienten dazu bereits von zuhause aus Anfragen an die Leitstelle zu stellen und bereits auf der Anfahrt ins Gerätehaus eventuelle Nachalarmierungen zu veranlassen. Des Weiteren waren diese Funkgeräte prima, da man Führungskräte direkt ansprechen konnte, da diese sich ja nicht immer am Fahrzeug aufhalten. Nun zum Punkt: diese Funkgeräte wurden alle abgeschafft und durften nicht mehr benutzt werden.
Nun frag ich mich, wieso ein einfacher SEG Pflasteraufkleber ein eigenen HFuG benötigt, wenn sogar Gesamtkommandanten, Stadtbrandmeister usw. auf so ein Gerät verzichten müssen ?
Ich vertrete die Ansicht, dass bis zu einem gewissen Grad private Beschaffungen im Feuerwehrwesen - wie auch in jedem anderen Hobby - legitim sind. Bei HFuG hört m.E. jedoch der Spass auf. Niemand kann sicher gehen, dass mit einem zuhause liegenden HFuG kein Unfug getrieben wird (Kinder, ....).
Diese Ansichten bitte nicht persönlich nehmen, musste einfach raus!