Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Pinbelegung bei der Prog. eines Scriptor Lx2 plus

  1. #1
    nils112 Gast

    Pinbelegung bei der Prog. eines Scriptor Lx2 plus

    Hallo,

    ich möchte einen scriptor lx2 plus programmieren. Weiß jemand hier ob es wie bei dem advisor pro abläuft?
    also ein Kontakt ground und ein Kontakt RX/TX oder gibt es eine andere Belegung, da der ground beim lx2 plus ja zusätzlich noch im Batteriefachdeckel ist.

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Im Batteriefachdeckel ist eigentlich nich der GND sondern der Zugang für die Ladung (+) untergebracht. So ist es zumindest beim LX2.

  3. #3
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    156

    Adivsor Pro AAA

    Hallo,

    könnte mir einer mal die Steckerbelegung TX / RX / GROUND für die Programmiereinheit auf Danielsseite nennen.

    Mein Advisor Pro hat insg. 3 Anschlüsse.

    2 auf dem Gehäuseboden und 1 auf dem Batteriedeckel.

    Es wäre nett wenn mir einer sagen könnte wo was anliegt.

    Gruß
    alexander

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Schau mal hier:

    http://mitglied.lycos.de/wielange/me...es/lx2-pin.jpg

    Der Kontakt im Batteriefach ist nur zum Laden bestimmt und für die Programmierung unerheblich.

  5. #5
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    156

    Danke

    Hallo 66251 , genauso sehen die Kontakte bei mir auch aus, jedoch habe ich an der Schaltung von Daniel 1xRX / 1xTX und Ground. Hast du eine andere ?

    Bzw. wie soll ich diese 3 Kabel anschließen?

    Gruß
    Alexander

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Wenn die Schaltung für den LX2 geeignet sein soll, dürfte Sie eigentlich nur 2 "Kabel" haben. Einmal RX/TX-Kombiniert und GND.

    Schaue und vergleiche: http://mitglied.lycos.de/wielange/melder/

  7. #7
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    156

    Danke,

    Hallo,

    danke für den Tip, hab jetzt die Schaltung mal nachgebaut, war im Grunde identisch, ausser die Brücke mit Widerstand und Diode.


    Und bevor ich es vergesse, tolle Seite.


    Gruß
    Alexander

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •