Hallo!

Zitat Zitat von Sebulba Beitrag anzeigen
danke für die guten Tipps. Da haben wir jetzt einiges wo wir genauer auf Fehlersuche gehen können.
Denn bei uns treffen leider gleich mehrere Punkte zu.
- zum einen ist unsere Toreinfahrt nur etwas höher als das Fahrzeug, so dass die Antenne bei jedem raus- und reinfahren oben anschlägt -> Antenne defekt
Damit seid Ihr nicht allein. Die Architekten haben die letzten 40 Jahre nicht verstanden das BOS-Fahrzeuge einen 1m-Spargel auf dem Dach haben.
Das ist auch soein Grund für die übertriebene Sparsamkeit bei der Antennenwahl. Eine einfache betriebsfunkantenne (schmalbandig) gibt's für knappe 50€, die BOS-Duplexvariante nicht unter 150-190€.
Sind die regelmässig zu durchfahrenden Tore so knapp das nicht nur die Antenne verbiegt sondern auch der Fuß nebst Anpasdose verbeult wird, kan man schon verstehen warum viele zur günstigeren Alternative greifen.
Aber eben aufgrund der Tatsache das BuG8b/c eben Duplexgeräte sind die über alle Kanäle und Bandlagen funktionabel schaltbar sein SOLLEN, braucht es dafür eben auch eine BOS-Antenne die eben deswegen auch wesentlich teurer ist.

Zitat Zitat von Sebulba Beitrag anzeigen
- dann gibt es tatsächlich seit wenigen Monaten keine 100m Luftlinie zum Feuerwehrhaus eine Ladesäule für e-Autos -> Fremd-Störung
OK, habt Ihr in eurer Gegend jemandem mit einem brauchbaren SDR-Stick der mal mit nem Laptop vor Ort schauen kann ob da Störungen im 4m band von ausgehen? Würde mich nicht wundern.

Zitat Zitat von Sebulba Beitrag anzeigen
- und da sich das Pfeifen nämlich während des Sendens in der Tonfrequenz erhöht, könnte auch das Thema mit dem Elko sehr gut passen (Ladevorgang des Elkos)
Der Tip von Melderprofi bezüglich Elko vor der Endstufe, kann ich bestätigen - allerdings nur bei der letzten Baureihe Bosch/Motorola (SMD).
In allen anderen Fug8b-Varianten gibt es ähnliches, aber nicht mit so drastischen Effekten bei Defekt.
Und nein, das sich die Störmodulation von der Frequenz verändert hat nichts damit zu tun das sich da ein Kondensator auflädt bis er voll ist.
Vielmehr steckt hinter dem von Melderprofi angesprochenen Effekt bei der SMD-Variante Bosch/Motorola:
Die vorlaufende und rücklaufende Sendeleistung bildet einen Regelkreis mit der Steuerspannung an Endstufe oder Treiber.
Dieser angesprochene Kondensator soll Eingegelungen von der Endstufe fernhalten durch glättung.
Mit steigendem Alter verlieren diese Kondensatoren aber Kapazität und somit auch den dort benötigten kapazitiven Blindwiderstand.
Wind der kapazitive Blindwiderstand hochohmig (Elko am Ende der Lebensdauer) gelangen Stromschwankungen und Regelschwinger auf den Steuer- oder Versorgungseingang des Endstufenmoduls was dann nicht einfach "nur" Störgeräusche produziert, was schon schlimm genug wäre.
Nö, Bosch hat das so genail geplant das die Regelschleife dann versucht diese Störugen durch Anpassung der Sendeleistung aus zu regeln wodurch der Gesamteffekt fatal verschlimmert wird.
Statt einfach nur ein Störgeräusch auf dem Sendekanal sendet solch ein Teil dann über mitunter mehrere MHz Bandbreite und macht mühelos auch mal ein komplettes BOS-Band platt.

Aber wie gesagt: Das ist eine Spezialität die ich so in der Dimension nur von der SMD-Variante Bosch/Motorola kenne.
Alles davor von Bosch sowie SEL, RDN, Teletron usw. ist da ziemlich unauffällig.

Im Kern ist es auch schwierig modellbezogene Fehlerdiagnosen zu Bosch-BOS-Geräten zu machen, eben weil "Fug8b von Bosch" so gut wie nichts aussagt.
So aus dem Stehgreif fallen mir mindestens vier grundlegend unterschiedliche Modellreihen ein die alle von Bosch und als FuG8b zugelassen sind.

Grüße

Jürgen