Ich sehe es auch so... RG213 oder RG58 reichen im TMO-Betrieb.
Bei Feststationen wird teilweise ein gigantischer Aufwand mit Dämpfungsgliedern getrieben, damit ja nicht zuviel Pegel über die Antenne abgestrahlt wird.
Aircell und andere Hohlkammerkoaxialkabel würde ich im Einsatz nicht verwenden wollen: nicht trittfest oder sonst ausreichend mechanisch stabil (der andere stellt ein Werkzeugkasten drauf o.ä.).

Sofern nur TMO-Betrieb vorhanden ist... sollte hier ja wie beim alten Analogfunk das Stichwort UB und OB greifen.
Die MRTs senden im UB und empfangen im OB. Der parallele Betrieb sollte durchaus möglich sein, sofern die Antennen die bisher üblichen Abstände einhalten (4m war ja früher noch schlimmer von den Abständen).

Gibts andere Meinungen oder Erfahrungswerte?

Gruß Eric