Wir haben uns bei der Entwicklung der TETRAcontrol NBX Navi Anbindung darüber auch Gedanken gemacht.
Fazit:
Es gibt keine allgemeingültige Lösung. Du musst möglichst viele Optionen abdecken.
Bei vielen Installationen bleibt einfach das Funkgerät und die Anschaltbox immer eingeschaltet. Dann kann das Leitstellensystem die SDS direkt bei Alarmierung rausschicken. Über die Quittung erkennt es ja, ob die SDS ankam.
Meiner Meinung nach sinnvoller ist, die Einsatzdaten beim Status 3 zu übermitteln. Da ist dann wirklich sichergestellt, dass das Fahrzeug auch bereit ist.
In Hessen gibt es auch den Status '34650' / 875A Anforderung des Einsatzauftrages und der Einsatzzuordnung, der standardmäßig auf der * Taste programmiert ist. Den könnte man dafür auch verwenden.
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, über das Navi die Einsatzdaten anzufordern. Ich kann bei den Garmin Navis ja vordefinierte Status oder auch SDS Texte hinterlegen. Diese müssen dann nicht unbedingt an die offizielle Statusgruppe gesendet werden, sondern könnten auch an mein eigenes Einsatzleitsystem gehen, das dann wiederum die Einsatzdaten automatisch versendet.
Bei Cobra 4 sind diese Einsatzziel-Übertragungen ja als Maßnahmen hinterlegt, die automatisch oder auch manuell durch den Disponenten ausgelöst werden können.
Store & Forward ist in diesem Fall IMHO auch nicht viel zuverlässiger. Bei Motorola Geräten muss nach jedem Start ja erst die SDS in Richtung PEI geroutet werden. Wenn jetzt das Funkgerät eingeschaltet wird, könnte es sein, dass die gespeicherte SDS empfangen wird, bevor das Navi bereit ist. Dann wird die SDS nur auf dem Display des Funkgerätes angezeigt und kein Routing gestartet....
Grüße
Arne