Hallo!

Zitat Zitat von Sepperl Beitrag anzeigen
hab lang im Internet gesucht, jedoch nichts gefunden. Das TETRA-Netz läuft ja über die Basistationen etc. Aber wie sieht's da beim POCSAG-Netz aus - wie wird das ausgestrahlt?
Na recht ähnlich:
Ein DME-Netz im BOS-Bereich besteht aus einem Master (+ 1 Reserve-Master) und mehreren/vielen DAU's.
Dieses sind alles Stationen der Infrastruktur, die diese Signale aussenden.
Die DAU's haben hingegen eine Besonderheit als Station:
Während Feststationen üblicher weise an sehr hohen und topologisch guten Standorten aufgebaut sind, damit sie eine maximale Reichweite haben, sind DAU's vom Standort her eher auf kleine Reichweite ausgelegt.

Anders sieht es bei öffentlichen Pocsag-Netzen aus, wie beispielsweise Cityruf, Euromessage usw.
Dort gibt es nur wenige DAU's allerdings dann an optimalen Standorten für maximale Reichweite.

Zitat Zitat von Sepperl Beitrag anzeigen
Und noch eine Frage: Ist es ausreichend bzw. normal beim Pager nur 1 Strich bei der Netzstärke zu haben?
Nun, frage dich doch erst einmal was dir dein DME mit diesem Balken sagen will.
Denn eine Feldstärkeanzeige die kontinuierlich die Netzfeldstärke anzeigt, vergleichbar zu Funkgeräte mit entsprechenden LCD-Anzeigen oder auch Handys, ist bei DME's nicht zuverlässig möglich.

Denn in DME-Netzen könnte solch ein DME höchstens die aktuellen RSSI-Werte der einzelnen DAU's messen.
Diese Meßwerte sind aber nicht stabil, da das DME-Netz ja nicht permanent sendet.
Je nach Netzkonfiguration senden manche Netze zyklisch in einem festen Zeitramen alle 5-15 Minuten eine Netzkennung aus, welche von DME's herrangezogen werden kann um den Netzempfang zu testen.
Die meißten Netze allerdings senden gar keine Netzkennung aus...kommt da 20 Minuten lang kein Alarm über das Netz, dann herrscht dort halt 20 Minuten Funkstille.

Heißt: Ob ein DME eine Netzanbindung hat, kann er nur testen ob er etwas empfängt.
Immer wenn er etwas empfängt, und etwas sinnreiches decodieren kann (im Zweifel reichen ein paar korrekte Syncwörter), setzt der DME einen internen Timer wieder zurück auf 0.
Empfängt er nichts mehr, läuft der Timer bis zu einem programmierbaren Schwellwert, und löst dann einen Feldstärkealarm aus.

Heißt also: Die Anzeige ob ein DME im Netz erreichbar ist oder nicht, ist in aller Regel keine mehrstufige RSSI-Anzeige, sondern lediglich ein Ja/Nein-Merkmal.
Und genau dieses ist nicht genormt...da macht jeder Hersteller seine eigene Philosopie.

Meißt ein Antennensymbol welches im Display erscheint oder auch nicht erscheint. Ob man Empfang hat oder nicht wenn das Antennensymbol erscheint, hängt vom jeweiligen Melder ab. Manche können sogar beliebig umprogrammiert werden.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser