Also Früher (TM), gab's die guten alten Bosch FuG8b, mit den mechanischen Tastern zur Kanalwahl. Die hast Du am Gerät ein und ausgeschaltet.
Die Fahrzeuge hatten keinen Funkhauptschalter. Wieso auch, das Gerät war ja direkt bedienbar.

Dann kamen FMS Handapparate wie der HA222 oder Commander 5, mit denen Du Lautstärke und Kanal schalten konntest. Ein Bedienung am Gerät (S/E Teil) selbst war eigentlich nicht mehr notwendig - nur hatten die Handapparate keinen Ein/Ausschalter. Und damit man nicht das Bedienteil oder S/E Teil im Reichweite montieren musste, hat man eben die Funkhauptschalter eingebaut.

Die Digitalfunkgeräte haben aber einen Ein/Ausschalter am Bedienteil. Somit ist der Funkhauptschalter eigentlich nicht mehr notwendig. Da das Gerät ja über den Hörer oder das Bedienteil bedient wird, ist der Schalter also immer in direkter Reichweite des Bedieners. (Der Fahrer braucht das Funkgerät eigentlich nicht ein- oder ausschalten, da er es normalerweise auch nicht benutzen sollte.)

Den einzigen Einsatzzweck für einen Funkhauptschalter sehe ich in der einfacheren Bedienungen bei Fahrzeugen mit mehreren Funkgeräten (ELW1 / ELW2). Da ist es praktisch, wenn ich alle Geräte auf einmal ein und ausschalten kann.

Mein Fazit: Der FHS ist ein Relikt aus dem "Mittelalter" des Funks und wird heutzutage nicht mehr benötigt.
Wenn er schon drin ist, kann man ihn natürlich für andere Dinge zweckentfremden. Ich kenne eine Feuerwehr, die damit Ihr Navi ein und ausschaltet - gell Philipp ;-)

Grüße
Arne