Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Errichtung Ortsfeste Funkstelle: Rechtliche Vorgaben und Verordnungen Baden-Württ.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    4
    Guten Morgen zusammen,

    vielen Dank für die (ausführlichen) Antworten und danke für die Aufklärung über das Missverständnis. Dann ist ja der Weg klar!

    Aus Interesse noch: Warum sind feste Funkstellen bei TETRA so kritisch? Was macht es für einen Unterschied, ob ein MRT über eine Dachantenne in einem ELW oder in einem Funkraum verbaut wird? Die Ausbreitungseigenschaften dürften doch gleich sein, oder?

    Viele Grüße,
    FWT

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von FWT Beitrag anzeigen
    Die Ausbreitungseigenschaften dürften doch gleich sein, oder?
    Ich bin kein Experte, aber anscheinend ist das nicht so. Je nachdem welche Antenne verwendet wird und wie hoch sie angebracht ist, scheint es doch deutliche Unterschiede zu kennen. Ich kenne einen Funkraum mit FRT, das mittels Richtantenne direkt an die nächste Basisstation ausgerichtet werden musste (genaue Winkelangaben in der Genehmigung). Außerdem kann bei dem Gerät die DMO-Funktion nicht genutzt werden, da ansonsten die jeweilige DMO-Gruppe wohl in erheblich größerem Umkreis als mit HRT belegt werden würde.

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von FWT Beitrag anzeigen
    Aus Interesse noch: Warum sind feste Funkstellen bei TETRA so kritisch? Was macht es für einen Unterschied, ob ein MRT über eine Dachantenne in einem ELW oder in einem Funkraum verbaut wird? Die Ausbreitungseigenschaften dürften doch gleich sein, oder?
    Da hast du einen falschen Eindruck, das liegt nicht an Tetra, sondern vorrangig an unten dargestellte Grundproblematik, und wie harrsch diese von der BDBOS ausgelegt wird. Würde die BnetzA da bestimmen, wären begründete Feststationen nicht soein Unding wie unter der BDBOS.

    Nun zur Grundproblematik.

    Feststationen sind frequenzökonomisch immer kritischer, als Funkstellen die sich üblicher weise bewegen.

    Das hat auch nicht nur etwas mit der relativen Antennenhöhe (über Grasnarbe) oder absolute Höhe (über Meeresspiegel) zu tun, sondern mit der Orts- und Zeitwarscheinlichkeit.

    Gehen wir eine Stufe zurück...was meint "Fester Funkdienst" und was meint "Beweglicher Funkdienst".

    Nun, seit Jahrzehnten bewerten wir die Qualität von Funkübertragungen nicht nur in Feldstärke/Störabstand, sondern auch nach Orts- und Zeitwarscheinlichkeit.
    Mal kurz Abstecher ins Detail zur Erklärung:

    Man hat ein Stück Straße welche in Reichweite einer Funkstation liegt.
    Die Qualität der Ausleuchtung der Straße, drückt man mit all diesen Faktoren aus, indem man misst und hochrechnet ob...:

    Mit welcher prozentualen Warscheinlichkeit kann eine über diese Straße bewegte Funkstelle das Signal mit mindestens 18dB Rauschabstand empfangen, zu beliebigen Zeiten und Bewegungsmuster.
    Kommt man auf Werte von um die 80% gilt das als optimal versorgt.
    Sinkt der Wert auf unter 70% ist es schon muffig, unter 50% kann man getrost von einem partiellen Funkloch sprechen.

    Soviel zum Thema Zeit- und Ortswarscheinlichkeit.

    Nun vergleichen wir mit diesem Sachverhalt wieder Fest- und Mobilfunk.

    Die Reichweite sowie Störreichweite von Feststaationen ist weitestgehend fix in den Frequenzbereichen 4m/2m/70cm.
    Da die Feststation eben über jahre immer am selben ort steht, verursacht sie eben auch ein festes Störrfeld. Also die Fläche die nicht mehr als hinreichend versorgt gilt, die aber aufgrund der Restverschmutzung des Kanals diese Frequenz eben auch für keine andere Funkstelle mehr brauchbar ist.

    Daher war man seit Anbeginn der Funkgeschichte staatlicher seits bestrebt die Zahl der Feststationen zu minnimieren, und genau zu koordinieren wer wo eine Feststation aufbauen darf.

    Im Mobilfunk aber sorgt diese Zeit- und Ordnungswarscheinlichkeit für eine deutlich entschärftere Sichtweise.
    Denn Funkstellen die permanent den Standort wechseln und sich bewegen, verursachen zwar auch ein Störfeld, aber die Größe und Form dieses Störfeldes ist dynamisch, verflixt dynamisch.
    Fahrzeuge und handfunken die sich über das Land bewegen haben zwar immenses Störpotential, aber die Zeit- und ortswarscheinlichkeit von Kollisionen ist deutlich geringer.
    Eben weil in der Betrachtung der Zeit- und Ortswarscheinlichkeit Restverschmutzungen solcher mobilen Anlagen maximal "kurze" Störungen machen können.

    Extrembeispiel aus der Betriebsfunkpraxis.
    Man nehme ein Wagen der gerade funkt, und dabei zwischen zwei orten über eine art Gebirgszug fährt.
    Er mag aus einem ebenen Dorf kommen wo sein dynamisches Störfeld maximal 17~20Km erreicht. In den 3 Minuten wo er über den Gebirgszug fährt, schwillt seine Störreichweite auf 60~140Km an...er macht die Frequenz u.U. für über 100Km Umkreis unbrauchbar. Nach besagten 3 Minuten verlässt er den Gebirgspass und fährt in ein Tal, wo seine Störreichweite auf einstellige Km schrumpft.

    Die Frequenz war also in weiten Teilen des Bundeslandes für 3 Minuten unbrauchbar.
    Hatten andere Frequenznutzer vorher eine Zeit- und Ortswarscheinlichkeit einer guten Funkversorgung von um die 80%, ändern diese 3 Minuten daran nichts.
    Eben weil die Warscheinlichkeit sehr gering ist, das ausgerechnet in den 3 Minuten des Tages nennenswert auffällige Störungen verursacht wurden.

    Und nun mache ich einen Bogen rüber zu Tetra, und weswegen die BDBOS da so heftige Hürden aufstellt:

    Damals im analogen Funk waren solche Störungen wahrnehmbar dadurch das hin und wieder die Rauschsperre anfing zu flattern.
    Wenn hin und wieder dabei Sprachfetzen rüber kamen, hörte der Funker aber schon am Klang das es keiner von den Kollegen sein konnte.
    Genauso plötzlich wie es auftauchte, ist es wieder verschwunden.
    Gute 80% des regulären betriebsfunkes hat sich diesen Störungen vorweg schon verschlossen durch Selektivruf.
    Ganz aktuel, so etwa seit nem Jahr z.B. rüsten zahlreiche Taxizentralen nach mit CTCSS, um solche Störungen aus zu blenden.

    Bei modernen Digitalverfahren aber, neben Tetra beispielsweise auch DMR, DVB-T, DAB+, GSM, UMTS, LTE...freilich auch Buetooth und WLAN aber reagieren auf solche kurzen Störungen deutlich agressiver.
    Im ungünstigsten Fall gehen Informationen verlohren, Tetra-Geräte gehen auf Netzsuche, Mobilfunkgeräte ebenso. Bei DAB+ und DVB-T friert das Bild ein, die Synchronisierung rastet aus.
    Bei fehlertolleranten Systemen wie WLAN oder Bluetooth müssen gestörte Informationen erneut gesendet werden, was die Übertragungslatenz vergrößert.

    Die BDBOS will diese Probleme halt klein halten, indem sie derart heftige Auflagen von wegen maximale Antennenhöhen und möglichst wenigen FRT's aufstellen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    4
    Hallo Jürgen,

    vielen Dank für Deine überaus ausführliche und anschauliche Antwort, das hat mir sehr geholfen! Dann können wir das Projekt ja jetzt angehen ;-)

    Viele Grüße,
    FWT

  5. #5
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •