Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Kosten Umrüstung von Sirenenempfänger auf POCSAG

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.11.2012
    Beiträge
    6

    umrüstungskosten

    So ich mische mich auch mal kurz ein :-)

    Also das umklemmen ist überhaupt kein Problem!
    Der Sirenenschaltkasten sieht auch nicht TOP aus! Wenn alle Eure Anlagen so sind macht euch da keinen Kopf.
    Die Schütze ich den Sirenenschaltkästen sind seeeeeeeeeeeeeeehr reichlich überdimensioniert was die Motorleistung angeht.
    Ausnahme bildet allerdings der letzte S57 mit den Sicherungsautomaten drin, der hat nur ein 7,5kW-Schütz und auch ein Motorschutzrelais.

    Die Zeit zum umklemmen würde ich auf eine Stunde Schätzen. Wenn es etwas unzugänglich ist dann etwas länger.
    Pauschal kann man da zwei Stunden ansetzen, aber ich denle damit hat die Elektrofirma dann schon gutes Geld gemacht.

    Der S57 besitzt 3 Klemmen, Phase, N und Schütz. mehr Muss auch am neuem Fernwirkempfänger nicht angeklemmt werden.
    Den alten würde ich parallel laufen lassen, eben die oben benannten drei Adern einfach parallel aufklemmen.
    Dann könnt ihr noch analog auslösen (lassen) bis alle Flausen eurer Digitalumstellung erledigt sind.

    Theroetisch könnt ihr sogar derst Digital auslösen, dann zur sicherheit direkt Analog hinterher jagen. Warum?
    In dem Moment wo der DSE ansteuert, wird in dem altem FWE die Sperrminute für das Warnamt aktiviert, da der alte FWE eine Steuerung erkennt die er selber nicht vorgenommen hat.
    Dementsprechend würde die Schleife war durchgehen aber der FWE nix machen. So könnt ihr aber definitiv sicher sein, das die Sirene läuft.

    Grüße Timo

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2016
    Beiträge
    64
    Wartungsstau haben wohl viele Sirenenanlagen und das nicht nur im Elektrischen Anlagenteil.

    Parallele Ansteuerung Digital/Analog ?
    Funktioniert die Signalabfolge nicht über den die Internen Schaltkontakte des jeweiligen Empfängers ?

    Im schlimmsten fall würde die Zweiwegealarmierung zu völlig Sinnloser Signalabfolge führen :-)


    Swissphone DSE was meint ihr dazu ?

  3. #3
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Die Sirenensteuerempfänger, die Swissphone verkauft sind Empfänger des allseits bekannten Herstellers Sonnenburg.
    Swissphone hat bei den Empfängern noch ein Verschlüsselungsmodul mitverbaut, damit die Empfänger die IDEA Verschlüsselung beherrschen und einen besseren Sabbotageschutz bieten.

    Nach meinem Kenntnisstand sollen die Empfänger erst nach dem Probebetrieb umgerüstet werden, um noch eine Rückfallebene während des Testbetriebes zu haben.

    Gruß
    Florian

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2016
    Beiträge
    64
    Dazu findet man auch passendes im BKS Portal niedergeschrieben.

    Wie ich gehört habe soll der DSE bei längerem Stromausfall den IDEA Schlüssel verlieren und dafür würde man den Akku benötigen.

    Anmerkung: Ein normaler FME verliert auch nichts wenn der Akku leer ist. ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Nein,

    der Empfänger verliert die Uhrzeit.
    Diese ist für die korrekte Alarmverarbeitung scheinbar erforderlich.
    Hab sonst keine weitere Ahnung davon.

    Wo kommst Du her?
    Scheinbar RLP..

    Rüstet ihr die Sirenen bereits um?

    Gruß

  6. #6
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Wer diese Probleme vermeiden will kann ja immer noch einen beliebigen anderen DSE (ohne IDEA) einsetzen. Da das Sirennenprogramm durch die Unteradresse festgelegt wird, funktionieren die auch wenn sie mit "Text angesprochen werden". So was gibt es bei Sammelbestellungen schon ab 350 EUR, bei Einzelstücken etwas mehr.

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Es stellt sich halt die Frage ob es die Verschlüsselung unbedingt braucht.....mir wäre die Spanne zum "nicht immer funktionieren" aufgrund der weiteren zu überwindenden Hürden wie Startwort und Verschlüsselung zu kurz. Da kann mir zuviel schiefgehen.

    Daher würde ich eher beim klassischen DSE bleiben. Zum Thema Mißbrauch äußer ich mich hier nicht.
    Bei den Herstellern wäre ich persönlich eher bei Sonnenburg, es gibt aber noch Hörmann DSE 170 aber noch andere, wenn man genug sucht. Hier ist die Frage für mich ob es genug Referenzen gibt bei den anderen Herstellern, man will ja nicht das Testobjekt für jemanden werden. Oelmann ist auch genannt worden, da habe ich persönlich aber aus nem bestimmten Grund ein wenig Bauchschmerzen, mehr dazu nenne ich hier aber nicht.

    Wer es nach billig entscheiden mag, der soll es machen, wer es nach Qualität entscheiden will, der sollte sich bei der Suche Mühe geben.

    Den Kuddelmuddel mit DSE und FWE parallel würde ich sein lassen, das haben schon andere geknotet und das ist auch mal in die Hose gegangen.
    Die Pocsag-Alarmierung ist mir da schon zu etabliert genug, das man locker die Umrüstung machen kann. Der Empfang an Ort und Stelle sollte natürlich nicht gestört sein und von der Feldstärke her passen. Das hängt natürlich auch mit der Netzqualität zusammen, evtl. muß man z.b. auch hier auf bauliche Änderungen zurückgreifen. Die alten 4m FW-Empfänger hängen auch mal ungünstig für das 2m-Band, wenn man es mal so frei nennen darf.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •