Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: benötige "Hilfe" bei Projekt "Notruf-Funküberleitung in GSM-Netz"

  1. #1
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387

    benötige "Hilfe" bei Projekt "Notruf-Funküberleitung in GSM-Netz"

    Moinmoin,

    bin in der Planungsphase für ein privates Projekt in Skandinavien würde ich gerne Euere Ideen dazu hören.

    In einem abgelegenen Fjord besteht am StO einer Farm
    a) keine GSM-Abdeckung,
    b) kein Festnetz/Internetzugang.

    Nachdem auf dieser Farm eine Person alleine mit Maschinen arbeitet soll eine Notrufmöglichkeit geschaffen werden.
    Ca. 3 km entfernt von dieser Farm liegt eine weitere Farm mit GSM-Abdeckung aber ohne Festnetz/Internetzugang.

    Für die Jagd in diesem Gebiet werden mehrere zugeteilte VHF-Frequenzen genutzt - eine dieser Frequenzen soll nun für Notfälle aufgerüstet werden.

    Die Idee ist, mittels 5-Tonruf über eine "Anschaltbox" die entsprechende Notrufnummer anzuwählen.

    Was gibt es denn dazu auf dem Markt ... bzw. gibts bei AFu evtl. Projekte, die sich in dieser Richtung schon weiterentwickelt haben?

    Danke schon mal fürs Lesen,

    Gruß

    Michael

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.678
    Hallo!

    Zitat Zitat von wasserretter Beitrag anzeigen
    Für die Jagd in diesem Gebiet werden mehrere zugeteilte VHF-Frequenzen genutzt - eine dieser Frequenzen soll nun für Notfälle aufgerüstet werden.

    Die Idee ist, mittels 5-Tonruf über eine "Anschaltbox" die entsprechende Notrufnummer anzuwählen.

    Was gibt es denn dazu auf dem Markt ... bzw. gibts bei AFu evtl. Projekte, die sich in dieser Richtung schon weiterentwickelt haben?
    Wenn es nur eine feste Alarmmeldung weiter leiten soll, böte sich dafür ein Telefon-Wahlgerät aus dem Zubehörbereich von Alarmanlagen an.
    Gibt es für Festnetz POTS/ISDN als auch für GSM.

    Das erst-beste was ich auf der Schnelle gefunden habe:

    http://www.reichelt.de/Mini-Alarmanl...SET=16&WKID=0&

    Gibt es von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlichen Ausstattungsdetails (Anzahl der Sensoreingänge, Anzahl der Rufnummerneinträge/SMS-Ziele und vieles mehr.

    Vereinfacht:
    Jedes heutige Betriebsfunk-Mobilgerät hat an seiner Zubehörschnittstelle mehrere GPIO's.
    Manche davon können die meißten Mobilgeräte heute als Schaltausgänge für 5-Ton Auswerter ansteuern.
    Alle Vertex-Mobilgeräte, im einfachstem und günstigstem Fall eine VX-2100, kann zwei Rufauswerter an zwei GPIO's melden.
    Sobald dann die programmierte Alarmsequenz empfangen wird, schaltet das Funkgerät den jeweiligen GPIO von hochohmig auf GND.
    Diesen mit einem Sensoreingang solch eines Wahlgerätes verbinden, und es kann eine dort programmierte Weiterleitung (Anruf, SMS, wahlweise mit Freisprechverbindung usw.) ausführen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    08.07.2014
    Beiträge
    303
    Servus
    Ich würde eher ein Digitales Repeater Netz bauen.

    Eventuell sind hier Tetra Spezies aber mir fällt spontan ein:
    Zitat Zitat von Wikipedia
    DMO

    Direct Mode Operation (Direktmodus bzw. Wechselsprechen), bei dem zwei oder mehr Funkgeräte ohne Verwendung einer Basisstation und unabhängig vom Netz miteinander kommunizieren können, vergleichbar dem Wechselsprechen im Einsatzstellenfunk nach herkömmlicher Bezeichnung.

    Dies ist an zwei Punkten von Interesse:

    beim Aufbau des Netzes an Orten mit noch vorhandenem Funkloch.
    bei Inneneinsätzen in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage.

    Es ist möglich, ein einzelnes Funkgerät als mobile Relaisstation (Repeater) für andere Geräte einzusetzen. So kann ein Gerät im Fahrzeug als Relais die Funkversorgung der Handfunkgeräte an einer Einsatzstelle sicherstellen, ähnlich der bisherigen Verwendung des FuG-9c mit RS-1 Schaltung.

    Es ist weiterhin möglich, ein Endgerät als Gateway zu verwenden, so dass ein Fahrzeugfunkgerät an einer abgelegenen Einsatzstelle mit schlechter Funkversorgung eine Verbindung für örtliche Handfunkgeräte im DMO zum entfernten Funkturm in TMO herstellt. So kann der Einsatzleiter vor Ort noch die Leitstelle erreichen, vergleichbar einer großen Relaisstelle in RS-2-Schaltung

    Nachteil des DMO sind die relativ langen Aufbauzeiten eines Gespräches. Spontaner, schneller Funkverkehr wie von der analogen Technik bekannt, ist mit DMO nur bedingt möglich, nachdem ein Gespräch aufgebaut wurde. Auch besteht keine Information darüber, ob die Gegenstelle erreicht wurde, wie es bei TMO der Fall ist. Das Gerät, das eine Kommunikation beginnt, muss zunächst überprüfen, ob der verwendete Kanal frei ist. Wenn dies der Fall ist, wird er belegt und eine Präambel gesendet, um andere Funkteilnehmer 'zu wecken'. Hierin werden unter anderem die Information der gewählten Sprechgruppe und die eigene Kennung übertragen. Schließlich erfolgt nach ein bis zwei Sekunden der Freigabeton bei dem Funkgerät, das das Gespräch begann. Jetzt kann der Nutzer einsprechen. Besteht eine Verbindung, kann schnell und abwechselnd gesprochen werden. Sobald die Nachlaufzeit (die Zeit nach der letzten Sendertastung eines Teilnehmers) abgelaufen ist, beginnt der gesamte Rufaufbau wieder von vorn. Diese Rufaufbauzeiten verlängern sich noch einmal bei Verwendung eines Gateways, da dieses zusätzliche Prüfungen und Signalisierungen in das Funknetz vornehmen muss.

    Für Gegensprechen (Duplex-Betrieb) wird bei TETRA das „Time Division Duplex“-Verfahren eingesetzt. Dabei wird die Sprache zeitlich so komprimiert, dass eine kontinuierliche Zweiwegkommunikation über zwei versetzte Zeitschlitze auf derselben Frequenz möglich ist. Parallel dazu kommt auch der im trunking mode TMO übliche Frequenzmultiplex zum Tragen; ein TETRA-Endgerät sendet in der Regel auf der tieferen Frequenz und empfängt auf der höheren Frequenz des Kanalpaares. Die Notwendigkeit für einen Duplexer wird beim Endgerät jedoch durch den erwähnten zeitlichen Versatz der Zeitschlitze für Senden und Empfangen vermieden.

    Der Digitalfunk zeichnet sich gegenüber dem Analogfunk dadurch aus, dass er verschlüsselt und dadurch relativ abhörsicher ausgelegt werden kann. Die hier erreichte Sicherheit gegen Abhören ist vom benutzten Verschlüsselungsverfahren und der Sicherheit der dabei verwendeten kryptografischen Schlüssel abhängig.

    Das in einigen Komponenten redundante System verfügt, im Vergleich zu GSM, über eine verbesserte Ausfallsicherheit.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •