Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Funktion Tetra Sirenen-Steuergerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Das kommt immer drauf an.
    Denke so maximal 2 x im Jahr.

    Sirenen können auch auf Privathäusern montiert sein.
    Es gilt die Devise man will die Anwohner nicht unnötig häufig belästigen.


    Gruß

    Florian

  2. #2
    Registriert seit
    29.07.2018
    Beiträge
    16
    Ich würde mich eher fragen, warum sollten häufige Updates überhaupt stattfinden?
    In Hessen sind ja die Alarmgruppen schon verteilt, die GSSI und ggf die SUB für die Sirenen stehen schon fest.

    Das Funkgerät ist an sich ja schon auf dem Stand, sodass es alle Funktionen erfüllt: SDS / Callout empfangen und über die PEI weitergeben, und auch wieder in die andere Richtung was absenden.
    Bedingung an das Funkgerät ist nur: "Sei Modem für Textnachrichten"

    Man müsste vlt nur Änderungen am Sirenensteuergerät, was an der PEI angeschlossen ist, durchführen. Aber dies sollte ja schon beim Einrichten der Sirene geschehen. Technisch könnte man das sogar per Fernprogrammierung mittels SDS machen...

    Die sonstigen Updates die wir über iTM kennen, erfinden ja nun das TETRA-Netz nicht neu, sondern sind immer mehr in Richtung "Komfort"-Updates für den Anwender (Audio-Profile, Schattengruppen, Umbennennung von Gruppen, etc.).

    Vom Land Hessen gibt es eine FRT Version speziell für Sirenensteuergeräte, also könnte man davon ausgehen, dass diese auch nicht besonders gepflegt werden müssen, wie die sonstigen Geräte.

    Außerdem gab's in der Vergangenheit reine Firmware-Updates nur im zwei Jahres-Rhythmus (1-2016, 1-2018, 1-2020)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •