Hallo!

Vergesst den RSSI-Out! Der Taugt nicht für sowas!

Sicherlich kann man mit einem µC oder ähnlich via ADC die RSSI-Spannung messen und eine RSSI-abhängige Schaltschwelle einrichten - die wird aber nicht synchron zur echten Rauschsperre laufen. Denn die RSSI sagt nichts über den Rauschabstand aus - und genau darauf reagiert die SQL aller heutiger Betriebsfunkgeräte.

Nein, das geht über einen GPIO:

Im Menue Common -> SUB-15 ->

Kann man an einem beliebigen Out-Port (also GPIO1-5 - wobei ich aber empfehlen würde nur 1-4 zu nutzen da GPIO5 sehr empfindlich ist (CMOS)) auf die Output-Funktion "Busy" programmieren.

Die empfohlenen Ports (GPIO 1-4) sind Open-Source Ausgänge. Kann man also direkt mit der PTT-Leitung des TX-Gerätes verbinden, ohne weitere Pull-Up Widerstände o.ä.:

Die PTT-Leitung des TX-Gerätes führt über einen internen Pull-Up +5V. Zieht der Busy-GPIO des RX-Gerätes diese Leitung auf GND, tastet der Sender des TX-Gerätes hoch.

Aber noch ein Hinweis zu den GPIO-Funktionen dir zur Sendertastung taugen:

Funktion "Busy" ist abhängig von der Träger-SQL...er tastet also immer wenn ein Signal empfangen wird welches die SQL öffnen würde.
Funktion "AFmute" hingegen wird erst dann ausgelöst, wenn auch der Lautsprecher des RX-Gerätes auftastet, was die Tonruf- und Subaudio-Squelch mit einschließt.

Will man sein Relais also mit offener Trägertastung betreiben, braucht man "busy".
Will man das sein Gerät nur mit bestimmten CTCSS/DCS-Signalisierungen oder nach bestimmten 5-Ton Auftasttelegrammen reagiert, braucht man die Funktion "AFmute".

BTW: Schaltet man sowas auf einfach zusammen - also nur mit Spindeltrimmer (600 oder 1K) als Spannungsteiler zwischen NF-Out und Mic-in, und sonst nix, hat man keinerlei Nachlaufverzögerung. Also kein Feedback für den Nutzer, ob er das Relais erreicht hat.
Stört einen das, breucht man da etwas mehr Elektronik zwischen.
Statt eine Verzögerungsmimik mit nem NE555 zu nehmen, würde ich heute eher einen kleinen ATtiny o.ä. hernehmen zur Realisierung einer frei einstellbaren Abfallverzögerung und diverse Zusatzfunktionen:
Man kann z.B. noch den Strombedarf drosseln in dem man nach einer gewissen Totzeit ohne Funkverkehr einfach das TX-Gerät via Relais an seiner Zündungsleitung abschaltet - und wieder bootet wenn Funkbetrieb im Unterbandkanal vorliegt.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser