Neben der Montagehöhe ist auch die Richtung des Schallaustrittes wichtig. Ich kenne fast keinen PKW in dem die Flöten so montiert werden können dass sie "gerade nach vorne" blasen.

Ich hab in so einem Fall (die Hörner waren ca. 60° zur Fahrtrichtung versetzt) eine Art "Schallreflektor" vor die Hörner gebaut-mit erstaunlicher Wirkung. Stand man direkt vor dem Fahrzeug hörte man natürlich keinen Unterschied-aber in der Ferne war der Lautstärkeunterschied gewaltig. Leider habe ich das Foto davon nichtmehr, verbaut wurde das ganze Werk damals in einen Ziehdröhn (ein furchtbares Gefrickel war das...)
Lautsprecher-Bespannstoff über den Trichtern verhindert ein schnelle Verdrecken. Spritzwasser von der Straße oder den Reifen sollte trotzdem keines rankommen, denn sonst versalzt der Stoff im Winter sehr schnell.
Eine gut laufende Martin-Anlage ist allerdings derart laut dass ich mir da keine großen Gedanken machen würde solange die Hörner "aus dem Kühlergrill" strahlen. Einfach mal loose reinlegen und testen. Besser als solche "Starktonhupen" ist das allemal ;.)

M