Hier noch ein paar Infos. Es wurde teilweise schon richtig vermutet die Mannschaft hat DME I aus einer Kreisbeschaffung die jetzt 15 Jahre auf dem Buckel haben. Die umliegenden Funkwerkstätten können diese derzeit noch reparieren aber wie lange kann keiner genau sagen da die Melder abgekündigt sind. Und alle 3 Funkwerkstätten + bekannte Onlineshops mit Funkwerkstatt verlangen mittlerweile 70-90 € pro Melder wenn sie zerlegt und überprüft werden müssen(bei Defekt oder Gehäuseschaden) + meistens noch Ersatzteile.
Ich möchte diesen Betrag nicht in 15 Jahre alte Melder stecken die einfach nicht mehr Zeitgemäß sind.

Die Führungskräfte haben den BOSS 925 seit mehreren Jahren und sind durchweg zufrieden. Die 925 sollen auch nicht ersetzt werden. Eine Ausschreibung ist nicht notwendig da wir primär nur defekte Melder(meistens Gehäuseschaden) nicht mehr reparieren sondern ersetzen. Im Haushalt werden vermutlich 4 Melder pro Jahr eingestellt und werden dann je nach Bedarf ersetzt.

Zu den anderen Herstellern. Ich verwende den Oelmann LX2 Synth. von meiner Tätigkeit in einer anderen Wehr an meinem Arbeitsplatz. Ich bin sehr zufrieden damit. Die Alarmlautsärke und der Vibrationsalarm ist für viele Feuerwehrangehörige einfach zu laut. Hat man den Melder nicht am Gürtel ist er einfach zu leise und vibriert in der Hosentasche zu schwach.
Zeus und Mars hat eine benachbarte Feuerwehr und das DRK. Von der Lautstärke und Vibration echt top. Bei der Zuverlässigkeit gibt es aber anscheinend abstriche.

Der S.Quad ziehe ich in die engere Auwahl weil wir relativ viele Gehäuseschaden bei den Handwerkern haben(Maler, Gipser, Schlosser, Fliesenleger, Bauhofmitarbeiter....) Der Boss ist zwar deutlich robuster (vor allem durch den voll geschlossenen Holster) im vergleich zu dem alten DME I aber IP67 ist schon mehr im vergleich zum BOSS der glaub mit Holster nur IP54 erfüllt.

Wir kommen mit dem X15 bzw 915 für die Mannschaft aus. Für die Führungskräfte wird es eng hier war der BOSS 925 mit 32 RICs ideal.