Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Vorrüstung TETRA Bayern RTW 2011

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von flachrelais_48 Beitrag anzeigen
    Das diente dann wohl aber eher dem Wohl der beauftragten Firmen.
    Naja, solche pauschalen Aussagen, sollte man nicht unbedingt treffen, wenn man sich (zumindest hier) mal nur auf die Dämpfung alleine beruft ^^

    Nimmst du H155 z.B. hast du bei 400 MHz nur noch eine Dämpfung von 19dB/100m

    Was wohl viel Wichtiger ist, ist das Schirmungsmaß...
    Da hat RG58 nach MIL-Standart mindestens 50 dB
    Und beispielsweise H155 schon minimum 80 dB

    Von so Geschichten, wie dem rel. schlechten Isoliermaterial, welches dir bei Lötsteckern direkt mal wegschmilzt und die Dämpfungswerte versaut, mal ganz zu schweigen...
    Auch haben Crimp-Stecker auf dem Kabel schlechtere Werte als auf einem Kabel mit stabilerem Dieelktrikum, Alukaschierung und anständigem Außengeflecht...

    So, Jetzt darfst du wieder ;)

    MfG Fabsi

    P.S.: Ich schmeiß sogar generell dieses "im Set mitgelieferte" CS-29 weg. Nicht unbedingt wegen dem Kabeltyp, sondern eher wegen der gelieferten Packweise...
    Schön zusammengequetscht mit Gummies um den Biegeradius alle 15 cm auszureizen ^^
    Zuletzt dann, weil man keine 15m in einem Fahrzeug verlegt, bei dem du nur 3,3m brauchst (Kabel an Sendeanlagen immer so kurz wie nötig)

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    231
    Das es unterschiedliche Kabeltypen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, habe ich nicht in Frage gestellt. Mir ging es darum:

    1.) Welche positive Auswirkung hat ein "besseres" Kabel auf den Anwendungsfall (hier Betrieb eines Tetra MRTs im RTW) und ist deshalb der Aufwand gerechtfertigt, ein vorgerüstetes Kabel auszutauschen?

    2.) Nachdem der Hinweis mit der Einbauvorschrift für TETRA BOS-FuGs in Bayern kam, steht die Frage im Raum, welche Kabeleigenschaften dort gefordert werden und ob eine bestehende Installation (Vorrüstung) auszutauschen ist.

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Nur mal so am Rande;
    wenn die paar Meter Kabel für einen ordnungsgemäßen Betrieb derart relevant wären, dürften HRT garnicht erst funktionieren...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Zitat Zitat von Kfz-Mustereinbaukonzept nichtpolizeiliche BOS
    2.4.2 Antennenkabel
    Die verwendeten Antennenkabel müssen für den vorgesehenen Frequenzbereich (TETRA 380 – 410 MHz) geeignet und für die Verwendung in Kraftfahrzeugen zugelassen sein.
    Bei den verwendeten Antennenkabeln ist ferner auf eine entsprechende Schirmung gegenüber äußeren Störquellen zu achten. Die einzuhaltenden Werte sind frequenzabhängig und in DIN 47264, EN 50117-1 sowie in IEC 61196 beschrieben. Für die BOS-Frequenzbereiche (2 m, 4 m, TETRA mit 70 cm und 8 m) gelten dazu folgende Dämpfungswerte der Schirmung:
    Klasse A: ≥85 dB
    Klasse A+: ≥95 dB
    Klasse B: ≥75 dB
    Bei Neuinstallationen sollte möglichst ein Kabel verwendet werden, welches einem Dämpfungswert der Klasse A+ entspricht. Bei der Verlegung des Kabels zum Funkgerät ist darauf zu achten, dass das Antennenkabel separat verlegt wird und nicht auf längeren Strecken parallel zu anderen Kabeln des Fahrzeugs oder eines anderen Funkgerätes bzw. Mobiltelefons verläuft, um eine Einstrahlung in andere Kabel zu verhindern.
    Müssen Kabel gebogen werden, sind die vorgegebenen Biegeradien des Kabelherstellers zu beachten. Schraubverbindungen sind mit dem vorgesehenen Drehmoment festzuziehen.


    Kfz-Mustereinbaukonzept nichtpolizeiliche BOS ׀ Ver. 1.0 ׀ 24.07.2012
    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •