Du ich bin kein Techniker. Ich hab das Problem jetzt nur tausend mal gehabt als unsere schon vorbereiteten Autos ertüchtigt wurde und alle Kabel wieder raus kamen.
Du ich bin kein Techniker. Ich hab das Problem jetzt nur tausend mal gehabt als unsere schon vorbereiteten Autos ertüchtigt wurde und alle Kabel wieder raus kamen.
Das diente dann wohl aber eher dem Wohl der beauftragten Firmen. Bei der Frequenz und den Kabellängen, die in Fahrzeugen üblich sind, wird man mit RG58 in Sachen Dämpfung kein Problem bekommen. Angenommen RG58 hat bei 400 MHz eine Dämpfung von ca. 35dB auf 100m, erkauft man sich bei 10m verlegter Länge 3,5dB.
Im Vergleich liegen Aircell7 oder RG213 bei 10m Kabellänge bei ca. 1,4dB. Jetzt kann jeder für sich entscheiden, ob er für runde 2dB weniger Dämpfung, neue Kabel in seinen vorgerüsteten Fahrzeugen verlegen lässt.
Kannst du denn in Erfahrung bringen, welcher Kabeltyp bei den "Ertüchtigungen" verlegt wurde?
Naja, solche pauschalen Aussagen, sollte man nicht unbedingt treffen, wenn man sich (zumindest hier) mal nur auf die Dämpfung alleine beruft ^^
Nimmst du H155 z.B. hast du bei 400 MHz nur noch eine Dämpfung von 19dB/100m
Was wohl viel Wichtiger ist, ist das Schirmungsmaß...
Da hat RG58 nach MIL-Standart mindestens 50 dB
Und beispielsweise H155 schon minimum 80 dB
Von so Geschichten, wie dem rel. schlechten Isoliermaterial, welches dir bei Lötsteckern direkt mal wegschmilzt und die Dämpfungswerte versaut, mal ganz zu schweigen...
Auch haben Crimp-Stecker auf dem Kabel schlechtere Werte als auf einem Kabel mit stabilerem Dieelktrikum, Alukaschierung und anständigem Außengeflecht...
So, Jetzt darfst du wieder ;)
MfG Fabsi
P.S.: Ich schmeiß sogar generell dieses "im Set mitgelieferte" CS-29 weg. Nicht unbedingt wegen dem Kabeltyp, sondern eher wegen der gelieferten Packweise...
Schön zusammengequetscht mit Gummies um den Biegeradius alle 15 cm auszureizen ^^
Zuletzt dann, weil man keine 15m in einem Fahrzeug verlegt, bei dem du nur 3,3m brauchst (Kabel an Sendeanlagen immer so kurz wie nötig)
Das es unterschiedliche Kabeltypen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, habe ich nicht in Frage gestellt. Mir ging es darum:
1.) Welche positive Auswirkung hat ein "besseres" Kabel auf den Anwendungsfall (hier Betrieb eines Tetra MRTs im RTW) und ist deshalb der Aufwand gerechtfertigt, ein vorgerüstetes Kabel auszutauschen?
2.) Nachdem der Hinweis mit der Einbauvorschrift für TETRA BOS-FuGs in Bayern kam, steht die Frage im Raum, welche Kabeleigenschaften dort gefordert werden und ob eine bestehende Installation (Vorrüstung) auszutauschen ist.
Nur mal so am Rande;
wenn die paar Meter Kabel für einen ordnungsgemäßen Betrieb derart relevant wären, dürften HRT garnicht erst funktionieren...
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Servus!
GrußZitat von Kfz-Mustereinbaukonzept nichtpolizeiliche BOS
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)