Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Digitalfunk hessenweit ausgefallen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    so, treffen wir uns in der Mitte:

    In der Masse haben wir immer mehr Analoge Sprechfunknetze und parallel digitale Alarmierungsnetze.

    Fällt 4m aus oder ist gestört, erfolgt eine Sammelalarmierung im Digginetz mit den nötigen Infos.

    Bitte diesen Sachstand nicht vergessen, der ist nämlich weit verbreitet.

    Man kann es drehen und wenden wie man will.......der Vorteil zweier getrennter Netze eben Sprache (egal ob digital oder analog) und Alarm käme hier wieder ganz klar zum Vorschein.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    An was lag denn der Ausfall jetzt genau?
    War's eine Tactilon-Konfiguration bestimmter Gruppen oder ein netzseitiges Problem einer DXT?

    Grüße
    Felix
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    04.08.2005
    Beiträge
    95

    Was für eine Aufregung

    In Berlin fällt der Digifunk auch öfters mal aus, und dann weiss aber jeder egal ob BF oder

    Pol wo es Analog weitergeht. Auf ihren bisherigen 4m Kanälen wie sonst auch. Das

    Funktioniert so reibunglos das es keine Panik gibt wie hier von einigen geschrieben wird.

    Verstehe jetzt diese Beiträge nicht.Und es werden sicherlich viele Fahrzeuge hier noch beide

    Systeme am laufen haben so das sie dann über ihren 4m Kanal die Info bekommen das

    Digi gestört ist.

  4. #4
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von MichaK Beitrag anzeigen
    In Berlin fällt der Digifunk auch öfters mal aus, und dann weiss aber jeder egal ob BF oder

    Pol wo es Analog weitergeht. Auf ihren bisherigen 4m Kanälen wie sonst auch. Das

    Funktioniert so reibunglos das es keine Panik gibt wie hier von einigen geschrieben wird.

    Verstehe jetzt diese Beiträge nicht.Und es werden sicherlich viele Fahrzeuge hier noch beide

    Systeme am laufen haben so das sie dann über ihren 4m Kanal die Info bekommen das

    Digi gestört ist.
    Also brauchen wir zur Verteilung der TETRA Störungsmeldungen, als betriebliches Backup und wenn der Strom länger ausfällt parallel noch den Analogfunk :-)

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von MichaK Beitrag anzeigen
    Pol wo es Analog weitergeht. Auf ihren bisherigen 4m Kanälen wie sonst auch.
    Ihr müsst auch immer alle im Hinterkopf behalten, dass:
    a) viele Häuptlinge in D gerne die 4m raus und die Digitalen reinbauen würden, oder bei neuen Fahrzeugen am liebsten keinen 4m mehr einbauen wollen
    b) die analoge Infrastruktur seit Jahren, teils seit über 10 Jahren sogar nicht mehr wirklich gewartet wird, weil ja TETRA kommt...
    c) sich hier zumindest der ein oder andere auch ein paar Gedanken darüber macht, was ist in X Jahren, wenn wir nur noch TETRA haben und die ganze analoge "Rückfallebene" dann eben rückgebaut wurde...

    Deshalb fragen hier halt einige (meist zu Recht!) so, als ob wir bereits alle komplett Migriert wären. Denn das ist ja in ein paar Jahren das Entscheidende, wenn es eben Keine analoge Rückfallebene mehr gibt...

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Ein paar kleine Anmerkungen von mir:

    1) Ein analoges Netz fällt NIEMALS landesweit aus. Im dümmsten Fall geht bei einer Gleichwellenanlage der Stern in die Knie, dann ist halt ein Landkreis betroffen, aber selbst dann ist

    2) nur eine Org betroffen - da bei Analogfunk jeder seine eigene Infrastruktur hat.
    Im Worst-Case schaltet die Feuerwehr eben alle Fahrzeuge auf den RD - Kanal um, nutzt ein KatS-Relais, oder das Relais der FW-Schule u.s.w.
    Wie war nochmal der Werbeslogan bei Tetra? "Ein Netz - für ALLE!" Jaja, prima Sache das...

    3) Jede LST unterhält für den Analogfunk eine Rückfallebene. Ist das bei Tetra auch so?

    4) Bei Analog fährt man mit einer RS2 - fähigen Kiste auf einen Berg, und schon hat man sich geholfen. Sowohl beim Sprechfunk und auch der Alarmierung. Geht das bei Tetra auch so einfach ?

    5) Bei Störungen im Analogfunk kann jeder anständiger Dienstleister helfen. Wie war das nochmal bei Tetra? Thema örtlicher Fachhandel, der die bisherigen analogen Infrastrukturen mit Wartungsverträgen und schneller Reaktionszeit betreut, ist es nicht so dass die von Anfang an aus der Tetra-Geschichte" weitestgehend herausgehalten wurden ? Vieleicht, weil sie unbequeme Fragen stellen und Bedenken äußern, die niemand hören will ?

    @ Tetra-Befürworter, Tetra-Extrem-Liebhaber und Analogverfechter:

    Erzählt uns hier nichts vom Pferd und verkauft uns nicht für dumm.
    Frank,Fabsi,Wodoe, meine Wenigkeit und viele andere User auch sind mit Sicherheit schon länger im BOS-Funkgeschäft drin als ihr. Viele User hier sind mit Funktechnik, egal ob analog oder digital, aufgewachsen.
    Lasst dieses Schönreden, Verharmlosen und Weichspülen in Sachen Tetra bitte endlich mal gut sein! Klar ist der analoge Funk nicht mehr zeitgemäß, aber in Sachen Betriebssicherheit (und dazu zähle ich auch die Möglichkeiten der Selbsthilfe zur Störungsbeseitigung / Aufbau von Behelfslösungen e.t.c.) kann Tetra, so wie es in D (und in vielen anderen Ländern auch!) zur Zeit aussieht, dem Analogfunk nicht mal ansatzweise das Wasser reichen! Also hört endlich mit dieser scheiß "Tetra ist das non plus ultra"-Propaganda auf!

    Gruß,

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  7. #7
    hjm Gast
    Hallo Melderprofi,

    mit dem Posting hast Du mir aus der Seele gesprochen!
    Danke für den Beitrag.

    Hans-Jürgen

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Erzählt uns hier nichts vom Pferd und verkauft uns nicht für dumm.
    Frank,Fabsi,Wodoe, meine Wenigkeit und viele andere User auch sind mit Sicherheit schon länger im BOS-Funkgeschäft drin als ihr. Viele User hier sind mit Funktechnik, egal ob analog oder digital, aufgewachsen.
    Ui, da bin ich jetzt aber beeindruckt.

    Klar ist der analoge Funk nicht mehr zeitgemäß,
    Das ist ja schon einmal ein gemeinsamer Standpunkt.

    Also hört endlich mit dieser scheiß "Tetra ist das non plus ultra"-Propaganda auf!
    Das hat hier doch niemand geäußert?
    Propaganda ist es in meinen Augen, wenn man die bei Tetra zweifellos vorhandenen Probleme (unsachlich) aufbläht, während man beim Analogfunk Probleme weitgehend verschweigt oder ignoriert, obwohl sie mindestens genau so vorhanden sind.

    Ich kenne das Gruppenkonzept in Hessen nicht, in NRW hätte man bei dem beschriebenen Fehler z.B. noch die landesweiten Gruppen (Je Kreis und kreisfreier Stadt _Anruf und _BOS, dazu 60x NRW_ZBV) und zur Not 60 bundesweite TBZ-Gruppen nutzen können.

    Dass man die zu nutzende Gruppe den Einheiten zunächst mitteilen muss, ist unabhängig von der verwendeten Funktechnik. Dass so ein vom Normalbetrieb abweichender Modus mit Einschränkungen verbunden sein kann, ist auch offensichtlich. Das ist bei der tollen "Da fährt halt jemand mit einem FuG auf den nächsten Berg und schaltet ein Relais" allerdings auch so.

  9. #9
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Ein paar kleine Anmerkungen von mir:

    1) Ein analoges Netz fällt NIEMALS landesweit aus. Im dümmsten Fall geht bei einer Gleichwellenanlage der Stern in die Knie, dann ist halt ein Landkreis betroffen, aber selbst dann ist

    ......

    M
    und selbst dann machen die Einzelrelais noch RS1, für eine Notkommunikation reicht das dann immer noch.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •