ob das hilft ist fraglich....
ob das hilft ist fraglich....
Wenn paar Häuser brennen und niemand kommt wird sich bald die frage stellen wieso.
Ich kenne jemanden bei der Feuerwehr.
- Wer verwaltet den die Budgets innerhalb der Feuerwehr bzw. erstellt eine Bedarfsermittlung/Planung?
Hier müssen auch die jeweiligen Wehrführungen/Gerätewarte Ihre Hausaufgaben machen!
Es kann mir keiner erzählen das im Berichtswesen des Stadt- oder Gemeindebrandinspektor innerhalb eines Haupt- und Finanzausschusses nicht auf "offene Ohren" stößt, wenn das Thema keine Mittel für die Beschaffung von alarmierungsfähigen Endgeräten (FME, TME) stößt!?
Wenn in den besagten Bereichen jedoch noch eine Sirenenalarmierung vorhanden ist, dann ist damit aber die Pflicht erfüllt. Über Vor- und Nachteile dieses Alarmierungsweges brauchen wir uns nicht zu unterhalten.
Gruß
ZL
Zentrale Leitstelle hat es bereits gesagt. Sirenen sind wohl überall noch vorhanden (...wo zu wenig Geld da ist alle mit Meldern auszustatten). Daher dürfte keine Kommune so erpressbar sein, dass unbedingt FME/DME/Tetramelder beschafft werden müssen...
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
dann müssen sie aber auch dafür sorgen das die Sirene im ganzen Ort zu hören ist....
außerdem finde ich kommt es auch darauf an was es für eine Feuerwehr ist,wieviel Einsätze im Jahr und wofür zuständig....
eine kleine Feuerwehr die 1 oder 2 mal im Jahr ausrückt da mag die Sirene genügen,aber bei einer Feuerwehr die 50 bis 70 Einsätze im Jahr fährt dazu noch Stützpunktfeuerwehr ist,wohlmöglich noch für ein Stück einer Autobahn zuständig,dann nur auf Sirene zu setzen finde ich gelinde gesagt Mist.
Und was passiert, wenn das Land Hessen seine Gleichwelle(n) abschaltet ??
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)