Hallo Pascal!

Zitat Zitat von Puscul112 Beitrag anzeigen
Nur zur Info: Ich habe jetzt noch einen weiteren Adapter in meinem Kreislauf integriert: Undzwar einen Adapter von Klinke auf Kopfhörer (grün) und Mic (rosa). Dieser ist bei mir direkt am Laptop angeschlossen.. Das "normale Klinkenkabel ist jetzt in dem Mic (rosa) Anschluss eingestöpselt.
Du scheinst wirklich viel zu wenig Ahnung zu haben.
Denn was du so langsam als "Adapter" bezeichnest, da kommt mir ein bitterböhser Gedanke:
Du meinst nicht etwa soeinen kleinen USB-Stecker der eine grüne Kopfhörerbuchse und eine rosa Mikrofonbuchse hat?
Etwa sowas wie sowas hier:

http://www.ebay.de/itm/like/371245043505

Vergiss es! Ist totaler Schrott. Hab (aufgrund des Preises) insgesamt fünf stück davon gekauft, und keinen einzigen vernünftig zum laufen gebracht.

Ausserdem...mit Verlaub...das möchte eine eigenständige Soundkarte sein, und kein einfacher Adapter.

Entweder dein Laptop hat bereits zwei Klinkenbuchsen, dann nutze diese auch.

Oder hole dir eine anständige externe USB-Soundkarte:

https://www.thomann.de/de/behringer_...ol_uca_222.htm

Die funktioniert ohne Treiberinstallation als USB-Audio Device, wird unter Windows, Linux und Mac automatisch erkannt und funktioniert direkt nach dem Einstecken.
Hat echte Line-In Links/Rechts und echten Line-Out Links/Rechts mit insgesamt vier RCA-Buchsen.
Weiterhin eine 3,5mm Stereo-Kopfhörerbuchse, sowie einen genialen "Monitor-Schalter".
Schiebt man diesen auf Monitor, dann schaltet er die Kopfhörerbuchse direkt auf den Line-In, so das man dort direkt hören kann ob da ein Signal rein geht oder nicht.


Zitat Zitat von Puscul112 Beitrag anzeigen
Der Fehler, dass bei mir am Laptop nichts rauskommt wird ja schon gut behandelt, aber ich habe ja noch ein weiteres Problem..
Ich bekomme immer noch kein Signal mehr, sobald mein Scanner ein Klinkenkabel angeschlossen hat.. Sobald er an meinem Laptop angeschlossen ist, kommt da kein einziges Signal mehr rein... Ich kann absolut kein Funk mehr hören.. :/
Dann begreife bitte den Sinn von Kopfhörerbuchsen.
Dieser Sinn ist es generell, nicht nur bei Scannern sondern freilich auch bei Radios, Stereoanlagen und vieles, vieles mehr:
Sobald man einen Kopfhörer (Klinkenstecker) einsteckt, soll der eingebaute Lautsprecher abgeschaltet werden.
Das macht dein Scanner also vollkommen richtig.
Sobald du da einen Klinkenstecker in den Scanner steckst, spuckt er den Ton halt über das Kabel aus, und nicht mehr über den Lautsprecher.

Einen Lautsprecher mittels passiven Y-adapter parallel schalten kann man machen, ist aber eine sehr schlechte Idee.
Denn die Lautstärke des Scannersignals zur Soundkarte muss passend für BosMon eingestellt sein (auf beste Auswertung).
Das ist in ALLER REGEL nicht die Lautstärke, die man am Lautsprecher haben will.
Daher muss man den Lautsprecher über einen eigenen Line-Out bzw. Kopfhörerausgang des Laptops versorgen, und softwaretechnisch das Signal durchrouten.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser