Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: "TETRA-Notfallkoffer"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Ich würde da auf jeden Fall noch einen Bufferakku (Bleigel 12V/7,2Ah maximal, evtl. reicht auch 4,nochwas Ah) mit rein nehmen und über einen Strombegrenzungswiderstand (so 10-12Ohm, ruhig 12W oder so) an den Boardstecker anschließen.

    Der Lastwiderstand sorgt dafür das die Spitzenströme beim Senden vorrangig aus dem niederohmigen Bufferakku entnommen werden statt aus dem Boardnetz.
    Das Boardkabel dient dann nur dazu den Akku immer schön voll zu halten.


    Nicht um autonom ohne Bordstrom zu funken, sondern ausschließlich um die Spannungsquelle an den Geräten möglichst niederohmig zu halten.
    Solche KFZ-Stecker sind alles andere als "gute" Steckverbindungen.
    Sie lassen im Laufe der Jahre nach, sowohl was den mechanischen Druck als auch die Kontaktflächen (Oxidation durch hohe Ströme und Wärme) angeht.

    Und:
    Ich weis nicht wie das in anständigen BOS-Fahrzeugen aussieht.
    Aber wenn man in normalen PKW's und LKW's mal hinter solchen KFZ-Buchse sieht, dann hängen da meißt nur 2 parallele 0,5mm² (wenn überhaupt) dran und verschwinden meterlang in irgendwelchen Kabelbäumen.

    Da "richtig Saft" raus zu ziehen widerstrebt mir persönlich. Suche für Funk was mehrere Ampere ziehen kann gerne eine nutzbare Spannungsschiene die kräftig (minimum 4mm²) zweipolig mit zum großen Sicherungskasten direkt neben/auf der Batterie sitzt.
    Fehlt sowas, lege ich eben selber 2x4mm² zur Batterie.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Keine schlechte Idee Jürgen ;)

    Nur hab ich a) keinerlei Platz mehr in dem Koffer *g*
    und b) die Buchse an die der Koffer im betreffenden Auto angeschlossen wird im Bedarfsfall, mal selbst eingebaut :D
    Somit Buchse nicht älter als 2 Jahre und Stecker futsch neu, für maximal 15 Monate Betrieb ausgelegt, da erlaube ich mir diesen Stecker ;)

    Falls aber jemand später mal diese Konstruktion haben will, kann man dann natürlich auch die 0,5m Systemkabel zu den HBC nehmen, dann bliebe auch noch Platz für ein/zwei Akkus...

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Keine schlechte Idee Jürgen ;)

    Nur hab ich a) keinerlei Platz mehr in dem Koffer *g*
    Ah, verstehe....der platz oberhalb der Funkgeräte wird für die HBG-Kabelrollen gebraucht die hinter der Frontplatte hängen! Tja, das ist dann wirklich eng.

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    und b) die Buchse an die der Koffer im betreffenden Auto angeschlossen wird im Bedarfsfall, mal selbst eingebaut :D
    Somit Buchse nicht älter als 2 Jahre und Stecker futsch neu, für maximal 15 Monate Betrieb ausgelegt, da erlaube ich mir diesen Stecker ;)
    Ungeachtet der Nutzungszeit (15 Monate) bin ich persöhnlich eh der Meinung das bei den KFZ-Steckern mal was profesioneller revolutoniert werden sollte.
    Brauchbare zweipolige und verpolungssichere Steckersysteme gibt es. Sei es Neutik Speakon oder PowerCon, als auch ein paar Rundverbinder aus dem Solarbereich.
    Alles vorbereitet zum Anschluß von 4mm² oder 6mm², gebaut für zweistellige Ampere...

    Die Frage icst bei KFZ immer nur ob auch hinsichtlich der ABE alles gut ist, was elektrisch besser wäre.
    Diese dicken "Zigaretten-Anzünder-Stecker" taugen nix in der Wurzel. Die kleinen neuen sind da nur unwesentlich besser.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •