Ergebnis 1 bis 15 von 301

Thema: multimon (der Vorgänger des monitord) auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    87
    Hi,
    ich nutze NGINX als Webserver, aber nicht für BOS.

    Ein SQLite PlugIn für BOSWatch läuft bei mir eben in der Testphase.
    Da ich mich mit GitHub noch nicht so auskenne werde ich Basti mal fragen wie der beste Weg ist, das Plugin in den Dev-Branch zu bekommen.

    VG Daniel
    MkG Firefighter 19

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2016
    Beiträge
    9
    Oh man, da würde ich mich aber freuen! :)

  3. #3
    Registriert seit
    26.02.2016
    Beiträge
    9
    Huhu, sorry für den Push, aber gibts was Neues? :/

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von Schnurz Beitrag anzeigen
    Huhu, sorry für den Push, aber gibts was Neues? :/
    Hi, ist in Arbeit. Bin allerdings aktuell auf Schulung und kann nichts machen. Am WE kümmere ich mich wieder drum. Dann wird bei Zeiten das SQLite Plugin in den offiziellen DEV-Branche übernommen. Habe es allerdings nur für Pocsag geschrieben.

    Grüße Daniel
    MkG Firefighter 19

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2016
    Beiträge
    9
    Schön zu hören, vielen Dank! :)

  6. #6
    Registriert seit
    26.02.2016
    Beiträge
    9
    Huhu, noch eine Frage zum Service Daemon.
    Verstehe ich das richtig, dass dieser im Hintergrund automatisch das macht, was man sonst über das manuelle starten des boswatch.py bekommt?

    Ich habe das korrekte Verzeichnis angegeben, alles nach der Anleitung gemacht und auch die DAEMON_OPTS eingetragen.
    Mit und ohne Anführungszeichen (mit ist richtig, oder?) probiert und mir wird auch angezeigt, dass der Service läuft.

    Allerdings werden keine Daten in meine MySQL DB geschrieben.

    Liegt es vielleicht an den DAEMON_OPTS?
    "-f 123.456M -e 15 -g 100 -s51 -a POC1200"

    Diese Optionen haben durch das manuelle starten bisher problemlos funktioniert.

  7. #7
    Registriert seit
    16.05.2016
    Beiträge
    1
    Hallo zusammen,

    Tolles Projekt, dass sich da entwickelt hat!
    Ich hab versucht, alle Seiten dieses Threads und auch die issues bei github zu lesen, aber zwei bis drei Fragen hätte ich noch:

    1. Ich teste derzeit mit rtl_fm über tee gepiped an multimon ( für FMS ) und sox, also noch ohne BOSwatch. Gibt es auch mit BOSWatch die Möglichkeit, das Audiosignal zusätzlich über SOX zu verarbeiten?
    2. Der Funkkanal hat eine Breite von 8kHz. Bei reiner Audioausgabe über sox ohne Multimon klingt das Ergebnis auch mit -s 8k am besten. Leider mag multimon aber ja scheinbar nur 22050 als Input. Das bedeutet für die Audioausgabe aber 14 zusätzliche kHz, auf denen garantiert nur Rauschen ist. Da auch das FMS-Telegramm die 8kHz nicht verlässt, müsste das ja eigentlich auch für multimon reichen ( bzw. auch rauschfreier sein ). Gibt es da eine Möglichkeit mit 8k auszukommen?
    3. Wenn ich RTL_TCP starte, und über SDR# in den Kanal horche, ist das Ergebnis um Welten besser (vor allem rauschärmer), als über rtl_fm. Was macht SDR# besser?

    Gruß

    Carstne

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •