Ergebnis 1 bis 15 von 301

Thema: multimon (der Vorgänger des monitord) auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.03.2015
    Beiträge
    45
    Moin, moin,

    Zitat Zitat von Perfectionist Beitrag anzeigen
    Hierbei kommt bei mir folgende Frage auf: Wie kann ich den besten Wert für Squelch ermitteln, wenn ich FMS und ZVEI auswerten möchte bzw. ist es überhaupt relevant?
    Mit was habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
    Ich habe keine Erfahrungen mit FMS/ZVEI, aber es sollte für alle das Gleiche gelten:
    Mit einer Squelchangabe machst Du multimon-ng das Leben leichter. Wenn Du keinen Squelch-Level setzt, versucht multimon-ng auch das Rauschen zu dekodieren. Dies (Wert: 0) hat normalerweise zwar keinen Einfluss auf die Dekodierqualität, verbraucht halt nur unnötig CPU-Zeit.
    Ist der Squelch-Wert zu hoch, kann zu Verlusten (Decodierung) kommen.
    Am besten ist ein Squelch-Wert +1 über dem Rauschen. Am besten händisch über eine Soundausgabe testen.


    Grüße
    Jens

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2008
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von JHC Beitrag anzeigen
    Moin, moin,



    Ich habe keine Erfahrungen mit FMS/ZVEI, aber es sollte für alle das Gleiche gelten:
    Mit einer Squelchangabe machst Du multimon-ng das Leben leichter. Wenn Du keinen Squelch-Level setzt, versucht multimon-ng auch das Rauschen zu dekodieren. Dies (Wert: 0) hat normalerweise zwar keinen Einfluss auf die Dekodierqualität, verbraucht halt nur unnötig CPU-Zeit.
    Ist der Squelch-Wert zu hoch, kann zu Verlusten (Decodierung) kommen.
    Am besten ist ein Squelch-Wert +1 über dem Rauschen. Am besten händisch über eine Soundausgabe testen.


    Grüße
    Jens
    Hey, ok stellt sich für mich die Frage wie ich einfach die Ausgabe am besten über einen Webstream testweise umleiten kann, um den squelch zu ermitteln.

  3. #3
    Registriert seit
    06.06.2011
    Beiträge
    17

    externe Soundkarte

    Servus,

    zunächst mal danke für das tolle Projekt (bzw. die tollen Projekte).

    Boswatch und die restliche Software läuft bei mir auf einem Pi2B und soll AFU-Funkruf auswerten und daraufhin Aktionen ausführen.
    Obwohl ich nur etwa 500m neben unserem Amateurfunk-Relais sitze (Sichtkontakt), bekomme ich mit dem RTL-Stick keinen sauberen Empfang hin. -keine Auswertung.
    Ich habe testweise mit amixer den Sound aus dem RTL an den Audio-Out des Pi gelegt und es klingt fürchterlich: verzerrt, schrill und abgehackt.
    Error in PPM habe ich anhand GSM gemessen und eingestellt. Eine halbwegs resonante Antenne hab ich dran und den RTL mit einer USB-Verlängerung verbunden. Und alles mehrfach frisch installiert. So dachte ich eigentlich, schon mal einige Fehlerquellen beseitigt zu haben.
    Gibt es noch etwas, was ich probieren kann? Gain und PPM-Korrektur habe ich schon bestimmt 100x variiert, Squelch aus- und eingeschaltet.
    Ich bin den verschiedenen Tipps hier im Thema gefolgt und habe auch das hier probiert: http://wordpress.doc-world.de/funkru...usb-dvb-stick/
    Bei dem genannten Tutorial meckert mein Wheezy aber spätestens beim Befehl "cmake"
    Wenn ich den Stick nicht sauber zum laufen bekomme, dann wäre der Einsatz eines externen Empfängers mit Diskriminator wohl die sauberere Alternative.
    Frage: Ich möchte dafür sehr gerne weiterhin das boswatch-Projekt einsetzen, weil es schöne Plugins bietet, die wir hier brauchen könnten (HTTP z.B.) sehe aber immer nur die rtl_fm-Geschichte in den Kommandozeilen. Gibt es eine Möglichkeit, boswatch (multimon-ng) mit externer Soundkarte (USB) am Pi zu betreiben? -man möge mir als Linux-Neuling verzeihen, wenn ich das nicht verstanden habe, aber ich gehe auf die Rente zu und muss mich in die Linux-Welt erst langsam reinfummeln…
    Schon einmal danke und ein schönes Wochenende!

  4. #4
    Registriert seit
    21.01.2007
    Beiträge
    66

    externe Soundkarte

    Hallo firemichael,

    was meckert er den beim cmake?

    Wenn ich das richtig gelesen haben dann hat der stick doch grundsätzlich schon mal funktioniert?

    Gruß
    carrier92

  5. #5
    Registriert seit
    21.01.2007
    Beiträge
    66

    interface.txt nicht gefunden

    Hallo,

    Ich wollte die REGEX Filter mal testen, hab aber die interface.txt im Verzeichniss nicht gefunden.

    Gruß
    carrier92

  6. #6
    Registriert seit
    21.01.2007
    Beiträge
    66

    Web Interface

    Hallo,

    besteht eigentlich noch Interesse an einem WEB Interface (php).
    Ich hab eines geschreiben, die Daten kommen aus einer MySQL Datenbank und diese wird momentan mit dem monitord gefüttert.

    Ich häng mal ein Screenshot an dann könnt ihr euch mal ein "Bild" machen :)

    Auswerten und Angezeigt wierden nur FMS Texte und die Status der Fahrzeuge.
    Es ist im Moment sehr RD Lastig aber sollte auch für FW umzubauen sein.



    Gruß

    carrier92
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	FMS_Monitor_php_2.jpg 
Hits:	648 
Größe:	550,7 KB 
ID:	16618  

  7. #7
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    105
    @carrier92

    sieht super aus, ich hätte Interesse.

    @all, hat es von Euch schon jemand geschafft, FMS-Textnachrichten von der Leitstelle zu Empfangen?
    Das läuft ja über Status 10 (Lst -> Fzg: Status 10 "FMS-Text-Übertragung")

    Gruß

    Marcel

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •