Ergebnis 1 bis 15 von 301

Thema: multimon (der Vorgänger des monitord) auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.03.2015
    Beiträge
    67
    Hö? Also hier auf nem Raspi der auf 800 oder 900 MHz getaktet ist...
    http://www.bilder-upload.eu/upload/f...1429341615.png
    Also bei mir sieht die Auslastung definitiv anders aus ^^

    Die Last vom Python Script ist so gering, das es nicht mal in der Auflistung auftaucht... und JA es läuft ;-)
    Geändert von Schrolli (18.04.2015 um 09:18 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    105
    @Smith,

    Dadurch dass ich mit tee den rtl_fm Stream direkt in den multimon-ng gebe,
    läuft die Auswertung sehr stabil.
    Nur der Audio-Teil (Verwendung für Memo-Record, Icecast, lokaler Lautsprecher), den ich in das Loop-Device einspeise,
    der muß über den Watchdog nach besagter Zeit neu gestartet werden.
    Das ist aber nur ein Schönheitsfehler.

    Ich habe momentan 2 Testsysteme im Dauerlauf (schon 4 Monate).
    - Banana Pi Pro
    - RaspBerry Pi 2 mit Touch Display

    Im Anhang meine htops (4-Kerne = RaspBerry Pi2, 2-Kerne = Banana Pi Pro).

    Die 2 Systeme langweilen sich :-)
    Auf dem Banana Pi laufen 2 Kanäle gleichzeitig (2x rtl_fm und multimon-ng).
    Auf dem RaspBerry Pi2 läuft noch ein Display-Script, welches mir eine schöne Ausgabe macht. :-)
    Dieses Script zieht die größte Last.
    Außerdem kommuniziere ich zwischen den Scripten mit einem TCP-IP Socket.


    Gruß

    Marcel
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RasperryPi2.jpg 
Hits:	497 
Größe:	78,9 KB 
ID:	16427   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BananaPi.jpg 
Hits:	315 
Größe:	80,2 KB 
ID:	16428  

  3. #3
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    ich hab es mir schon gedacht.... :-)
    Dann mal debugen...

    und Marcel, ein Abbruch des Script nach immer der gleichen Zeit spricht von Überlauf durch eines der Programme oder durch die tee. Das wollte ich damit sagen. Deine Systeme sind performant genug, das wusste ich auch vorher schon ;-)
    Bist mit dem Pi2 zufrieden?

  4. #4
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    105
    Dann mal debugen...
    Nur wie? Mir fehlt der Ansatz.
    Ich kann auf die Sekunde genau berechnen, wann der Stream abreißt.
    Unter htop sieht man aber keinen CPU-Last oder Mem-Last Anstieg.
    Man sieht nur wie sich die Dienste beenden und durch meinen Watchdog
    wieder neu gestartet werden.

    Bist mit dem Pi2 zufrieden?
    Wenn Du kein GBit-Lan oder S-ATA benötigst,
    ist der Pi2 echt Top.
    Habe schon einige Projekte damit umgesetzt.
    Die Community ist einfach beim Pi am besten.

    Gruß

    Marcel

  5. #5
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    Das debuggen war auf mich bezogen. :)

    Ich melde mich gleich mal bei dir. Ich denke es hat bei dir mit dem Audioplay zu tun.
    Im Zweifel, dein Watchdog zeigt dir keine einzelenen Prozesse an oder?
    Das wäre eine Möglichkeit. Denn es wird irgendwas zuerst gehen.

  6. #6
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    Schrolli, irgendwas passt hier noch nicht.
    Allerdings hab ich gerade keine Ahnung wie man das abfangen kann...
    Außer ins finally noch eine if-Schleife zu setzten welche checkt ob überhaupt einer der Prozesse gestartet wurde und dann erst versucht diese zu beenden.

    Code:
    root@raspoc1:/boswatch# ./boswatch.py
    usage: boswatch.py [-h] -f FREQ [-d DEVICE] [-e ERROR] -a
                       {FMS,ZVEI,POC512,POC1200,POC2400}
                       [{FMS,ZVEI,POC512,POC1200,POC2400} ...] [-s SQUELCH] [-v]
                       [-q]
    boswatch.py: error: argument -f/--freq is required
    Traceback (most recent call last):
      File "./boswatch.py", line 321, in 
        rtl_fm.terminate()
    NameError: name 'rtl_fm' is not defined
    Edit:
    Auslastung:
    Ein frisch installierter Raspi B mit unverändertem per git und install.sh installiertem boswatch:
    99.6% boswatch.py...
    die anderen Prozesse sehe ich gar nicht erst unter top und htop...
    Geändert von Smith (19.04.2015 um 16:18 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    Zum Thema Auslastung, das hat sich erledigt.
    Ich habe gerade noch nen apt-get update etc gemacht. Dabei wurde auch python gefixt.
    Erledigt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •