Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Motorola CM360 schaltet schaltet sich selbst aus

  1. #1
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    38

    Motorola CM360 schaltet schaltet sich selbst aus

    Motorola CM360 schaltet schaltet sich selbst aus.

    Hallo Leute,

    Wir nutzen ein CM360 Funkgerät in der Nähe von Frankreich. Zwar haben wir eine BNetzA-Urkunde, allerdings kommt es aber immer häufer dazu das unsere Frequenz aus Frankreich gestört wird. Die entsprechenden Stelle der BNetzA wurden bereits informiert.

    Jetzt möchte ich gerne technisch wissen wieso und warum sich die Geräte wenn Sie dieses Signal höhren aus- und wieder einschalten.
    Ich weiss bei dem CM360 gibt es die Möglichkeit per Selektivruf ein Gerät auszuschalten, aber die Option ist nicht einprogrammiert.

    Hat jemand von euch eine Idee warum die Geräte das machen?

    MfG
    CS

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von CSchumacher85 Beitrag anzeigen
    Wir nutzen ein CM360 Funkgerät in der Nähe von Frankreich. Zwar haben wir eine BNetzA-Urkunde, allerdings kommt es aber immer häufer dazu das unsere Frequenz aus Frankreich gestört wird. Die entsprechenden Stelle der BNetzA wurden bereits informiert.
    Ich wäre da vorsichtig mit einer voreiligen Störungsmeldung.
    Die Commercial-Reihe von Motorola ist bekannt für alle Empfangseigenschaften die auch von LowBuget-Scannern bekannt sind: Mangelhafte Grosignalfestigkeit, mieserable Selektion, und daraus resultierend eine katastrophale Intermodulationsproblematik im RX-Pfad.
    Sprich: Wenn dort etwas im Empfänger stört, dann muss das nicht zwingend auf der Frequenz sein die man hören will. Irgendwo im Bereich +-30MHz ein oder zwei starke Signale reichen völlig aus für die ganzen CM3x0 und CP040.

    Zitat Zitat von CSchumacher85 Beitrag anzeigen
    Jetzt möchte ich gerne technisch wissen wieso und warum sich die Geräte wenn Sie dieses Signal höhren aus- und wieder einschalten.
    Ich weiss bei dem CM360 gibt es die Möglichkeit per Selektivruf ein Gerät auszuschalten, aber die Option ist nicht einprogrammiert.
    Das kann damit nichts zu tun haben.
    Vielmehr hört sich das für mich nach einem Wackelkontakt oder einer gebrochenen Lötstelle an. Allerhöchstens eventuell dadurch getriggert das die Störungen eventuell sehr laut und verrauscht sind und so die NF-Endstufe ungewöhnliche Stromspitzen zieht.
    Aber ein ordentlich angeschlossenes und intaktes Funkgerät verkraftet das. Wenn nicht, ist da irgendwas defekt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Wie hört sich das Signal denn an?
    Mit der BnetzA wäre ich auch vorsichtig; sollten die feststellen dass ein Gerätedefekt bei Euch die Störung verursacht bzw. von "außen" nichts feststellbar ist, ist der Messeinsatz kostenpflichtig.
    Zu den Kosten und Gebühren kann ich leider nichts sagen,vielleicht weis ein anderer mehr darüber.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •