Hallo!

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Na ihr beiden verkünstelt Euch aber ganz schön...
Naja, das Thema hat viele Facetten - da führt eine Diskussion schonmal etwas weiter..:-)

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Den Innenwiderstand muss man ja nicht unbedingt per Vierleiter messen wenn man schon den ALC8500 hat. Der ALC8500 stellt doch bildlich den Spannungsverlauf bei der Entladung dar; testet man einen vollen Akku mit einem Entladestrom von bspw. 1C ist hierbei neben der groben Kapazitätsermittlung (die Kap wird normalerweise mit C/10 bestimmt) auch die Beurteilung des Innenwiderstandes möglich...
Nicht wirklich, weil die ALC8500 da relativ vernünftig misst:
Die Akkuspannung wird nicht während des Ladestromes gemessen.
Sondern eben in kurzen, regelmässigen Ladepausen.
Sprich: im längeren Tastverhältniss wird der eingestellte Ladestrom zum Akku gelagt, danach wird der Ladestrom kurz unterbrochen und stromlos dann die Spannung per ADC gemessen.
Sinn des ganzen ist die Akkuspannung eben ohne dem unkalkulierbaren Spannungsabfall der Lade- oder Entladeströme zu messen.

Eine Ri-Messung benötigt hingegen IMMER eine Vierleitermessung, da ja die Zellenspannung wowohl lastfrei als auch mit definierter Last gemessen wird.
Die Differenz zwische Leerlauf und Last direkt an den Akkukontakten wird dann zur Berechnung des Ri herrangezogen.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser