Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Akkupflege: Lade- / Entladeströme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737

    Akkupflege: Lade- / Entladeströme

    Hallo,

    ich möchte eine Akkupflege bei Akkus der Handsprechfunkgeräte durchführen.
    Dazu steht mir ein ELV-Ladegerät mit Funktion des mehrfachen Laden-Entladens zur Verfügung.
    Ich habe NiHM-Akkus.

    Wie sollte ich die Stöme zum Laden und Entladen einstellen?
    Danke.

  2. #2
    Registriert seit
    18.07.2007
    Beiträge
    130
    Hast Du keine Bedienungsanleitung zum Ladegerät? Laden würde ich mit C/10 14 Stunden lang.

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    NIMH-Akkus: Entladestrom C/3 , d.h. einen 1200 mAh-Akku entlädst Du mit einem Strom von 400 mA. Spannungslage überwachen bzw. Innenwiderstand messen.
    Es kommt auch darauf an in welchem FuG der Akku verwendet wird. Ein 4m Gerät mit 5W Sendeleistung zieht ordentlich Strom, ist vom Akku hier der Innenwiderstand zu hoch schaltet das Gerät sehr bald ab...

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  4. #4
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Wie messe ich den Innenwiderstand richtig?
    Welche Grenzwerte sind einzuhalten?

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von kunsti Beitrag anzeigen
    Wie messe ich den Innenwiderstand richtig?
    Welche Grenzwerte sind einzuhalten?
    Streng genommen wird der aussagekräftigste Wert gemessen:
    Nämlich der Innenwinderstand bei leerem Akku (1,0V je Zelle).

    Gemessen wird er mit einem Vierleiter-Prinzip, beispielsweise gibt es zur ALC-8500 Expert von ELV entsprechende Meßkabel.

    Wer nicht auf den Ladezustand der Zelle achtet, misst nur Mist.
    Denn der Innenwiderstand ist ganz enorm abhängig vom Ladezustand.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Gibt es denn eine pragmatische ein verhältnismäßig einfache Möglichkeit, diesen Innenwiderstand zumindest grob einschätzen zu können?
    Kann man damit vernünftige Aussagen treffen? http://www.elv.de/akku-ri-messgeraet...tiggeraet.html
    Geändert von kunsti (26.10.2014 um 18:32 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •