Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: 2 geregelte Lautsprecher an MTM800/Zentrale Reglung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Hallo Pringman,
    bei uns (Hessen) ist es so, dass das erste Bedienteil den LS am 26pol. Stecker regelt und das zweite Bedienteil den dort mit Zubehörkabel angeschlossen LS.
    Die Abschaltung des LS am zweiten Bedienteil stört uns auch. Ich wäre hier sehr an einer Lösung interessiert...
    Für einen Zusatzlautsprecher ohne eignes Bedienteil (Maschinist DLK) habe ich mal folgendes ausprobiert:
    Zusatzlautsprecher direkt an 26pol. Stecker und Lautstärke mit Bedienteil passend einstellen. Bedienteil dann an Port 2 umstecken und daran mit Zubehörkabel den zugehörigen LS anschließen. Ergebnis ist ein LS mit fester Lautstärke, der mit einem einfachen Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann und ein Bedienteil mit eigenem regelbaren LS. Diese Lösung hätte den Vorteil, dass sie ohne Änderungen an der Hessenkonfig funktioniert. Leider greift hier wieder die dämliche Abschaltung bei abgehobenem Hörer. Außerdem hab ich noch keine Ahnung, wie sich das Konstrukt z. B. nach einem Update verhält (Standardeinstellung Lautstärke?)...

    Gruß

    Jochen

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Das Abschalten der Lautsprecher-NF des Zusatzhörers ist leider,laut meinem aktuellen Kenntnisstand,nicht per Programmierung abschaltbar.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Argh! Wer verbricht denn so was? Das kann man doch keinem erklären, dass das beim einen Handapparat so ist und bei dem hinten an der Pumpe anders... Ich bin kurz davor, einen Neodym-Magnet in den Hörer zu kleben...

    Gruß

    Jochen

  4. #4
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Das Abschalten der Lautsprecher-NF des Zusatzhörers ist leider,laut meinem aktuellen Kenntnisstand,nicht per Programmierung abschaltbar.

    M
    Das ist auch mein Wissen und stört mich bzw. die Anwender extrem.


    Mich würde interessieren, ob das mit dem Magneten geht...

    Bei Gelegenheit teste ich das mal.

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo, wenn der Lsp am Bedienteil angeschlossen wird ist zu beachten, dass es grds. immer nur einen aktiven Audioweg gibt. Also einen aktiven Lsp oder Audio im Hörer.
    Alternative wäre die Verwendung des Faustmikrofons oder evtl. könnte man über die Einstellng des Bedienteils einfach das Faustmikro als angeschlossenes Zubehör auswählen, hätte dann aber keinen Ton mehr im Hörer (sofern der Punkt programmiertechnisch im Menü freigegeben ist)

    Beim Anschluss des Lsp am SE-Gerät läuft dieser unabhängig von weiteren Faktoren und das Verhalten bei Abnahme/ Auflegen Hörer lässt sich in der Programmierung einstellen.

    Viele Grüße
    Knut

  6. #6
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    Hallo,

    Faustmikrofon ist keine Alternative, da ich dann keinen Status mehr geben kann. Es wird dringend eine Lösung gesucht, bei der auch bei abgenommen Handapparat der LS am Audiokabel funktioniert.

  7. #7
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Ich hab gerade den Magnet sowohl an einem Standard-Bedienteil mit Hörer als auch an einem Bedienhandapparat (jeweils an Port 2) ausprobiert: Leider hat Knut recht. Mit Magnet ist der Hörer stumm und der Zusatzlautsprecher funktioniert. Ohne ist es wie bekannt umgekehrt. Also keine Lösung :-(
    Leider hab ich vergessen, das Ganze an einem BHA mit Zusatzlautsprecher an Port 1 zu testen. Kann ich noch nachholen, aber ich furchte, das sieht ähnlich aus...

    Gruß

    Jochen

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Na dann klebt den Magneten rein (überbrückt den Kontakt in der Auflage, wäre sauberer)...
    Und dann schaltet mit entsprechendem Widerstandsnetzwerk einfach den Hörer-LSP auf den großen LSP "mit auf"...

    Schon läuft beides immer :)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •