Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Leistungsspange in Hessen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Aircell Gast

    Leistungsspange in Hessen

    Hat wer infos zu der Hessichen Leistungsspange?
    Am besten Fragebögenkataloge oder sowas zum lernen!

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162
    Moin,

    du findest Informationen im "Helfer in der Jugendfeuerwehr" sollte eigentlich jede JF haben. Der Ordner wird über die Zeitschrift Lauffeuer aktualisiert. Wenn du spezielle Fragen hast kann ich die Dir gerne beantworten... Dokumente habe ich leider nicht auf dem PC. Du kannst bestimmt auch noch Infos von der Homepage der Hessischen JF bekommen. Wichtigstes für das Jahr 2003 ist auf jeden Fall: Wasserentnahme Unterflurhydrant


    Grisu1981


    Waren ein paar viele Schreibfehler drin (Kommt vom schneller denken als schreiben)

  3. #3
    EIS - Mann Gast

    Verwechslung

    @ Grusu1981
    ich glaube du verwechselst da was. Es geht um die Hessische Leistungsspange nicht um den Bundeswettbewerb, bei der Leistungsspange ist es immer eine FwDv 4 mit Wasserentnahme Offenes Gewässer.
    Bei dem Bundeswettbewerb gibt es den Jährlichen wechsel zwischen offenem Gewässer und Hydrant.

    Servus
    EIS - Mann

  4. #4
    bosfunky Gast
    Für den Leistungswetterkampf der hessischen Feuerwehr, als NICHT die JF sindern die Einsatzabteilung findest du unter folgendem Link die off. Fragebögen.

    www.alraft.de/feuerwehr/ffw.htm - 3k



    Sind auch zum auffrischen der eigenen Kenntnisse net schlecht.

  5. #5
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    @Carsten
    Also die Fragebögen bei der Leistungsspange sind ober billig! Als ich sie gemacht hab, da ham wir sogar keinen Fragebogen erst bekommen, sonder unsere Truppe hat sich mit einem Abnehmer in einen Raum gesetzt und dann hat der uns das alles mündlich gefragt! Und die Fragen waren wie gesagt sehr sehr einfach!
    MfG

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Also Fragebogen gibt es bei uns auch nicht. Das wird alles mündlich gemacht. Die Fragen kommen aus allen Gebieten. Also Organisation Feuerwehr, Technik, usw. Die Ausbilder fragen dann meistens sogar Stadtspezifische Sachen ab. Also nach dem Motto "Ihr habt doch eine DLK 23/12, was ist das denn" Oder "Der und der ist doch der Chef, wie heißt denn sein Stellv" Sind ein kleiner Kreis, da geht das. Alles ne ganz lockere Stimmung immer.

    Alles andere wie Kugelstoßen und so geht ja immer ganauso und folgt den Regeln. Wenn du das mal wo stehen hast gilt das ewig.

    Gruß Joachim

  7. #7
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    Ja MiThoTyN
    ganz genau so war es bei uns auch! So dass der gefragt hat was wir denn für Autos hätten und was das denn so sei! Also wie gesagt, die "Frage" Prüfung war mit Abstand die einfachste der ganzen Leistungsspange!
    MFg

  8. #8
    Ewiger Newbie Gast

    Leistungsspange

    Hallo Carsten,
    also Infos über die Leistungsspange findest du auf der Page des Kreisfeuerwehrverbandes der Wetterau..dort unter Jugendfeuerwehr nachschauen..

    http://www.feuerwehren-wetterau.de/

    @ all
    bei der Fragerunde hat der Wertungsrichter in der Regel einen Fragekatalog von ca. 300 Fragen in wie weit er ihn einsetzt ist seine Sache..

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •