Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Pocsag mit professionellem Generator + OP-Schaltung + Soundkarte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Kater 9 Beitrag anzeigen
    F1D ist auch FM was ja der erste Buchsabe der Bezeichnng schon ansagt.
    Entschuldige, ich war bei dem Posting schon am Tippen in Richtung "nix mit FM wie wir es aus unserem sonstigen Sprechfunk kennen und gewöhnt ...." usw... Dann dacht ich mir, laber nicht so viel rum, so wird ihm das nicht viel bringen ;)

    Mit den genauen Definitionen hätte ich natürlich auch gleich kommen können, gelobe Besserung und schreib die das nächste mal direkt dazu :)

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Öhm...doch, doch...so ziemlich jeder gescheinte Meßplatz oder Signalgenerator kann das, sogar bessere Betriebsfunkgeräte mir echten DC-gekoppelten Modulationswegen.
    Danke Jürgen, genau so arbeitet u.a. mein SMG der an der Uni im Testlabor steht, sowie der (öhm, was wars? *g*) Ah genau, irgend ein älterer HP Synti bei einem Kollegen, schon seit vielen vielen Monaten...

    Der Stabilock macht Intern auch nichts anderes, was du im Detail beschrieben hast, steht im Englischen Handbook auch so ähnlich zur POCSAG-NRZ-Software drin...

    Nur das bei dem R&S eben ein TTL-Eingang und bei dem HP halt der DC-Coupled-IN mit passendem Spannungspegel jeweils direkt von einem PIC "gefüttert" wird.
    Hatte für uns den Vorteil, das du dem einfach nur einen Binärstring schickst und sobald das EOT per RS232 dahin geht, geht das ganze mit einem Timing durch den Messsender, nach dem du die Uhr stellen könntest :)

    Jedoch gings durch den "NF-IN" bei den beiden eben nicht... oder wenn nur mit einer Qualität von < 1 von 10...
    Jetzt läufts mit 999 von 1000 ^^

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Hab mir die Schaltung auch mal angesehen. Ideal ist die nicht gerade. Bei dem gewählten Aufbau/Bauteilen kommt nichts vernüftiges raus, das Ausgangssignal ist unsymmetrisch um die Ruhelage, die Betriebsspannung für den OP Typ etwas knapp, nicht abgleichbar usw.

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Danke Jürgen, genau so arbeitet u.a. mein SMG der an der Uni im Testlabor steht, sowie der (öhm, was wars? *g*) Ah genau, irgend ein älterer HP Synti bei einem Kollegen, schon seit vielen vielen Monaten...

    Der Stabilock macht Intern auch nichts anderes, was du im Detail beschrieben hast, steht im Englischen Handbook auch so ähnlich zur POCSAG-NRZ-Software drin...
    Die 4031/4032?
    Die Pocsag-NRZ Software läuft da über das Data-Modul.
    Aber die 4031/4032 können ebenso auch wie so ziemlich alles was heute noch funktioniert eben auch extern mit DFSK befüttert werden.

    Bei den Stabilock ist es eben wichtig das man nicht in Buchse "Voltmeter" rein geht und das Signal auf den Testsender routet, sondern ausschlielßich in Buchse "Ext.MOD".
    Zusätzlich muss man dem Betriebssystem auf der Generator-Seite ausdrücklich sagen das man die dort anliegenden Signale DC-gekoppelt statt standardmässig AC-gekoppelt auf den Modulator geben möchte.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    21.05.2014
    Beiträge
    13

    Fm - fsk?!

    Hallo und zunächst mal vielen Dank für eure Tipps und Anregungen :).
    Also FSK will der Generator nicht - er kann es zwar, will aber natürlich, dass man die Option für teures Geld zukauft. Zur Verfügung habe ich auch einen Rhode&Schwarz SMB100A mit max 20GHz ;) aber bei dem habe ich kein FSK gefunden. Also müsste ich es wirklich per FM machen. Bin jetzt aber nicht so ganz schlau geworden, ob es damit tatsächlich geht. Ich habe ein paar Grafiken angehangen, in denen man zum Einen mein POCSAG-Signal aus der Schaltung sieht und zum Anderen das Bild des Spectrumanalyzers, wenn ich moduliere - also wenn die Amplitude hin und her wackelt.. Morgen werde ich mal SORFMON probieren und schauen, ob es klappt ;).
    Bin über weitere Anregungen jederzeit froh :).
    Danke und Gruß Sebi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	scope_0.png 
Hits:	275 
Größe:	45,8 KB 
ID:	15740   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Grundsinus.png 
Hits:	249 
Größe:	31,0 KB 
ID:	15741   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Amplitude mit Modulation.PNG 
Hits:	249 
Größe:	27,0 KB 
ID:	15742   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Amplitude ohne Modulation.PNG 
Hits:	290 
Größe:	26,7 KB 
ID:	15743  

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von sebastianmeier Beitrag anzeigen
    Also FSK will der Generator nicht - er kann es zwar, will aber natürlich, dass man die Option für teures Geld zukauft.
    Ja, so ist das mit modernen Geräten...*seuftz*

    Zitat Zitat von sebastianmeier Beitrag anzeigen
    Ich habe ein paar Grafiken angehangen, in denen man zum Einen mein POCSAG-Signal aus der Schaltung sieht und zum Anderen das Bild des Spectrumanalyzers, wenn ich moduliere - also wenn die Amplitude hin und her wackelt..
    Ja gut...das erste Bild von dir ist das was aus deiner OP-Schaltung kommt?
    Dann schaue dir das doch nochmal genauer an und überlege was dieses Signal mit Rechteck zu tun hat.
    ...so ziemlich nix...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo nochmal!

    Letzte Nacht hatte ich nicht soviel Zeit. Aber...:

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Ja gut...das erste Bild von dir ist das was aus deiner OP-Schaltung kommt?
    Dann schaue dir das doch nochmal genauer an und überlege was dieses Signal mit Rechteck zu tun hat.
    ...so ziemlich nix...
    Jetzt habe ich dir mal ein Screenshot von dem gemacht, was aus meinem RCA4922 als Pocsag raus kommt.
    Das ist Lichtjahre von dem entfernt was offenbar aus deiner OP-Schaltung kommt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	20140606-141906_Pocsag_1k2.jpg 
Hits:	139 
Größe:	71,8 KB 
ID:	15762  

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •