Hallo!

Zitat Zitat von aradam Beitrag anzeigen
Dies ist besonders bei der Verwendung von ELWs mit Koppelnetzwerken zu beachten, da dies die einzigen DMO-Rufgruppen sind die ausschließlich auf den TMO-Anschlüssen geschaltet werden müssen.
Vorsicht!
Wenn mit "Koppelnetzwerken" reine Duplexweichen und Hybridverteiler gemeint sein sollten, geht das.
Spätestens aber wenn es um kompakte ELW-Koppler von Procom geht (die PRO-ISO-Sonstwas) kann bzw. eher darf man die EURO-DMO Gruppen nicht über solche Teile schalten.
Denn in diesen Procom-Kompaktkoppler heißt TMO-Port tatsächlich TMO:
Sendeweg im TMO-Unterband (380-385MHz) und Empfangsweg im TMO-Oberband.
Da die EURO-DMO-Gruppen aber keine Duplexkanäle sind, sondern reine Simplexkanäle, würde ein Endgerät versuchen wollen auf ein und der selben Frequenz zu senden wo es auch empfängt.
Genau dafür sind die Procom-Koppler nicht ausgelegt weil da Zirkulatoren drin stecken.
Ergo: Eurogruppen die im TMO-Unterband liegen, da könnte man durch soeinen Koppler senden, aber kaum was empfangen.
Eurogruppen im Oberband, da könnte man durch soeinen Koppler empfangen, aber senden geht nicht.

Grüße

Jürgen