Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Verständnisfrage "Alarmverteilung"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Ja gut, das kann auch sein. Das kommt dann drauf an in welchem Format die Batch Datei sie Zeichen in die Datei schreibt.
    Standardmäßig erwarten wir UTF 8 als Zeichensatz.
    Da müsstest du dann mal Florian anschreiben

    Gesendet via Mobile App

  2. #2
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    252
    Mit dieser Art von Batch Datei funktioniert es jetzt auch mit Umlauten.

    DANKE an florian_hsk für diesen Klasse Workaround!

    Code:
    @echo off
     rem Codepage ANSI
     @chcp 1252 > NUL
     echo %~1 >> C:\Firemergency\Alarmtext.txt
     timeout 60
     type > C:\Firemergency\Alarmtext.txt
     exit

  3. #3
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    252
    Ich habe jetzt zwei Pipelines gebaut wie florian_hsk sie vorgeschlagen hat.

    Der FMS-Text wird in der ersten Pipe in eine .txt-Datei geschrieben und dort 60sek. aufbewahrt. Läuft nun eine bestimmte Schleife wird der Text aus der .txt-Datei gelesen und verteilt (SMS, aPager, Monitore).

    Gestern hatten wir dann den Fall, dass aus irgendeinem Grund die Leitstelle keinen Text mitgeschickt hat. Die Schleife lief aber sehrwohl, was zur Folge hatte, dass alle Kameraden und auch die Monitore eine Nachricht mit N/A, N/A, N/A bekommen haben.

    Um das zu verhindern wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt eine Art "Wenn-Dann Abfrage" vorne an die Pipe zu stellen. Sprich: Wenn .txt-Datei leer, dann Pipe stoppen.

    So in der Art habe ich das schon mit Probealarmen gelöst. Da stoppt die Pipe auch zu bestimmten Zeiten.

    Hoffe ihr könnt mir helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    23.06.2012
    Beiträge
    314
    Zitat Zitat von Schmattek Beitrag anzeigen
    Code:
    @echo off
     rem Codepage ANSI
     @chcp 1252 > NUL
     echo %~1 >> C:\Firemergency\Alarmtext.txt
     timeout 60
     type > C:\Firemergency\Alarmtext.txt
     exit
    Ich hatte das so auf dem alten PC mit Win XP problemlos laufen... jetzt sind wir auf einen neuen Rechner umgezogen (mit Win 7) und plötzlich klappt das nicht mehr. Obwohl ich nichts weiter verändert habe. Es wird der Text nicht in die .txt geschrieben. Die bleibt einfach leer. Geschrieben wird sie aber (Zeit der letzten Änderung ändert sich)

    Wenn ich die .bat manuell ausführe wird folgendes in die .txt geschrieben:

    ECHO ist ausgeschaltet (OFF).

  5. #5
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Dann scheint die Übergabe von FE ja auch zu stimmen, wenn's ungeändert übernommen wurde. Hast du es mal ohne die Zeichensatzänderung versucht? Also Zeile 2+3 (rem... und @chcp...) löschen oder :: voransetzen.
    Die Änderung des Zeichensatzes hab ich nur in XP getestet, vllt funktioniert das mit Win7 nicht und es wird deswegen kein Text geschrieben.

  6. #6
    Registriert seit
    23.06.2012
    Beiträge
    314
    Das hier geht auch nicht... :-(

    @echo off
    echo %~1 >> C:\Firemergency\Alarmtext.txt
    timeout 60
    type > C:\Firemergency\Alarmtext.txt
    exit

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Ist das wirklich die gleiche Datei, die Du unter XP auch verwendet hast?
    Denn irgendwie hast Du da evtl. eine > zu wenig oder diese falsch gesetzt.

    In der Zeile 2
    Code:
    echo %~1 >> C:\Firemergency\Alarmtext.txt
    schreibst Du die übergebenen Parameter in die schon vorhandene Datei Alarmtext.txt (mit Append, also ans Dateiende).

    Dann wartest Du 60 Sekunden und danach willst Du scheinbar die Datei mit Type auf dem Bildschirm ausgeben, was aber wegen dem > so nicht funktioniert.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    23.06.2012
    Beiträge
    314
    Ich habe die Zeilen hier aus dem Thread kopiert (Beitrag 8 von florian_hsk) ... und damit hat es bisher funktioniert. Es wird ja auch alles korrekt abgearbeitet, die Datei wird sogar geschrieben, nur ist der Text eben nicht zu sehen... ist die Variable vielleicht falsch?

  9. #9
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Um zu testen, ob der Alarmtext überhaupt von FE übergeben wird, probier mal folgendes aus:
    @echo off
    echo %~1 >> C:\Firemergency\Alarmtext.txt
    exit
    Wenn die .txt dann immer noch leer ist, liegts nicht an der Batch. Im Alarmtext-Plugin ist der komplette Text aber in Anführungszeichen gesetzt, oder?

  10. #10
    Registriert seit
    23.06.2012
    Beiträge
    314
    Zitat Zitat von florian_hsk Beitrag anzeigen
    Um zu testen, ob der Alarmtext überhaupt von FE übergeben wird, probier mal folgendes aus:
    @echo off
    echo %~1 >> C:\Firemergency\Alarmtext.txt
    exit
    Wenn die .txt dann immer noch leer ist, liegts nicht an der Batch. Im Alarmtext-Plugin ist der komplette Text aber in Anführungszeichen gesetzt, oder?
    So gehts! Jetzt wird der Text gespeichert!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •