Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Verständnisfrage "Alarmverteilung"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Idee:
    Richtig

    Umsetzung:
    So wohl nicht machbar

    Problem:
    Bei der Alarmverteilung gehen wir momentan davon aus, dass der zu verteilende Alarm erst NACH der eigentlichen Alarmierung kommt.
    Beispiel:
    Das Alarm-Fax kommt immer NACH der 5-Ton-Alarmierung

    Dafür wurde die Alarmverteilung ursprünglich entwickelt.
    Bei der Alarmverteilung werden dann immer die Daten der Einheit "Alarm kommt von:" an die Einheit "Alarm wird weitergeleitet an:" weitergereicht.
    In deinem Fall würden also die "leeren" Daten der 5-Ton-Alarmierung an die Einheit LZxx weitergereicht. Das bringt dir also erstmal nichts.

    Theoretisch sollte es so sein (wenn der FMS-Text NACH der 5-Ton-Alarmierung kommt):
    Alarmverteiler für: xx205
    Alarm kommt von: LZxy
    Alarm wird weitergeleitet an: LZxx Text

    Kannst du irgendwie dafür sorgen, dass der FMS-Text erst NACH den 5-Ton-Alarmierungen an FE weitergereicht wird? Ansonsten müsstest du wohl ganz komplizierte Sachen machen (4. Einheit LZxyVerz hinzufügen, welches von FMS32 den FMS-Text erhält, Verzögerungs-Plugin verzögert FMS-Eineit "LZxyVerz" und alarmiert dann mit "Einheiten Alarmieren"-Plugin die Einheit "LZxy")

  2. #2
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Habs so gelöst:
    1. Einheit mit FMS-Text: Schreibt per Batch-Plugin den Alarmtext in eine txt-Datei
    2. Einheit mit Schleife: Liest die txt-Datei ein und alarmiert

    Dabei wird halt immer nur der Alarm verschickt, wenn die Schleife alarmiert wird. Egal ob ein Alarmtext vorhanden ist oder nicht.

  3. #3
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von florian_hsk Beitrag anzeigen
    Habs so gelöst:
    1. Einheit mit FMS-Text: Schreibt per Batch-Plugin den Alarmtext in eine txt-Datei
    2. Einheit mit Schleife: Liest die txt-Datei ein und alarmiert

    Dabei wird halt immer nur der Alarm verschickt, wenn die Schleife alarmiert wird. Egal ob ein Alarmtext vorhanden ist oder nicht.
    Das klingt plausibel. Wird die txt-Datei nach einem Alarm gelöscht oder geleert?

  4. #4
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Momentan lass ich die Datei nach einem Alarm leeren. Eine gelöschte (nicht vorhandene) Datei gibt 'ne Fehlermeldung beim FileReader, wird aber in der nächsten Beta geändert.

  5. #5
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    252
    Kannst du mir den inhalt der Batch Dateien schicken? Würde das gerne mal ausprobieren.

  6. #6
    Registriert seit
    15.02.2011
    Beiträge
    359
    florian hsk`s idee hört sich sehr gut an. auch ich wäre an der Batch interessiert :-P

  7. #7
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Hier der Inhalt der Batch:
    @echo off
    echo %~1 >> C:\Firemergency\Alarmtext.txt
    sleep 60
    type > C:\Firemergency\Alarmtext.txt
    exit
    Wichtig:
    - In der Einheit mit FMS-Text den Alarmtext per Plugin erstellen und diesen komplett in Anführungszeichen setzen!
    - sleep xx verzögert das Leeren der txt-Datei in Sekunden. Die Datei sleep.exe muss sich im Ordner \Windows\System32 befinden. Einfach mal im Netz suchen (oder PN)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •