Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Alternative zum SDR nightly - DVBT / Pocsag

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    11
    Hallo,

    ich stehe vor einem ähnlichen Problem, bei mir kommen nur Meldungen auf 1200 und 2400. Korrekt wäre 512.
    Die Meldungen sind auch nicht vollständig, es kommt nach einer Nacht nur:
    POCSAG1200: Address: xxxxxx Function: 2
    POCSAG2400: Address: xxxxxx Function: 2
    POCSAG2400: Address: xxxxxx Function: 1
    POCSAG1200: Address: xxxxxx Function: 3
    POCSAG2400: Address: xxxxxx Function: 0

    Kann das an der Konfig von rtl_fm liegen?

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von mamu Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich stehe vor einem ähnlichen Problem, bei mir kommen nur Meldungen auf 1200 und 2400. Korrekt wäre 512.
    Ich kenne das Programm nicht.

    Aber generell:
    Pocsag-Decoder beliebiger Art (egal ob Software oder Hardware) sollten speziell auf die Baudrate konfiguriert werden welche empfangen werden soll.
    Gibt man mehrere Baudraten an (eben 512+1200+2400) dann versuchen viele Softwaredecoder alle drei Baudraten nacheinander auf empfangende sampels, und versuchen dann ab zu schätzen welches ergebniss sinnreicher ist.
    Das geht nicht immer gut...und die Prozessorlast des Decoderteils beträgt gut das dreifache des eigentlichen nötigen, weil er eben jedes Sampel drei statt einmal decodieren muss.

    Selbst bei dem Top-Programm schlechthin, Poc32, geht die Decodierrate in den Keller und die CPU-Last ab wie ein Zäpfchen, wenn man die automatische Baudratenerkennung aktiviert.

    Nagel deinen Decoder in der Konfig auf 512Bd fest, wenn du Pogsag-Netze die mit 512Bd arbeiten empfangen willst.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Ganz kurz gesagt, macht rtl_fm nur aus HF ein Audiosignal (Jürgen erschlägt mich jetzt vermutlich ;-)).
    Insofern sollte es nicht an rtl_fm liegen, wenn der Pocsag-Dekoder sich auf falsche Baud-Werte einschießt. Vorausgesetzt natürlich, das Audiosignal ist in Ordnung, also Bandbreite etc. bei rtl_fm stimmen...

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Ganz kurz gesagt, macht rtl_fm nur aus HF ein Audiosignal (Jürgen erschlägt mich jetzt vermutlich ;-)).
    Insofern sollte es nicht an rtl_fm liegen, wenn der Pocsag-Dekoder sich auf falsche Baud-Werte einschießt. Vorausgesetzt natürlich, das Audiosignal ist in Ordnung, also Bandbreite etc. bei rtl_fm stimmen...
    Wie gesagt, kenne mich mit rtl_fm und multimon am Raspberry nicht aus.
    Aber wenn ich mir aus dem ersten Post hier dieses anschaue:

    pi@raspberrypi ~ $ rtl_fm -N -o 4 -A lut -s 22050 -C -f 172.680M - | multimon-ng -t raw -a POCSAG512 -a POCSAG1200 -a POCSAG2400 -f alpha /dev/stdin
    POCSAG512 POCSAG1200 POCSAG2400 EAS UFSK1200 CLIPFSK AFSK1200 AFSK2400 AFSK2400_2 AFSK2400_3 HAPN4800 FSK9600 DTMF ZVEI1 ZVEI2 ZVEI3 DZVEI PZVEI EEA EIA CCIR MORSE_CW DUMPCSV SCOPE
    multimon-ng (C) 1996/1997 by Tom Sailer HB9JNX/AE4WA
    (C) 2012/2013 by Elias Oenal
    available demodulators: POCSAG512 POCSAG1200 POCSAG2400 EAS UFSK1200 CLIPFSK AFSK1200 AFSK2400 AFSK2400_2 AFSK2400_3 HAPN4800 FSK9600 DTMF ZVEI1 ZVEI2 ZVEI3 DZVEI PZVEI EEA EIA CCIR MORSE_CW DUMPCSV SCOPE
    Enabled demodulators: POCSAG512 POCSAG1200 POCSAG2400
    Da kommen mir ein paar Sachen fatal vor:

    pi@raspberrypi ~ $ rtl_fm -N -o 4 -A lut -s 22050 -C -f 172.680M -
    Soweit noch alles OK, da wird eben rtl_fm konfiguriert mit Sampelrate und Frequenz. Alles OK.

    | multimon-ng -t raw -a POCSAG512 -a POCSAG1200 -a POCSAG2400 -f alpha /dev/stdin
    An der Pipe hängt nun multimon wo folgendes aktiviert ist:
    -a POCSAG512
    -a POCSAG1200
    -a POCSAG2400

    Endsprechend enthält die Antwort dann auch folgendes:

    Enabled demodulators: POCSAG512 POCSAG1200 POCSAG2400
    Warum mutet man multimon sowas auf einem raspberry zu?
    2400Bd wird in 2m DME-Netzen schlichtweg nicht verwendet.
    Übrig bleibt je nach DME-Netz entweder 512Bd ODER 1200Bd.

    Wenn man ein Netz welches mit 1200Bd arbeitet empfangen möchte, sollte es eher heißen:

    pi@raspberrypi ~ $ rtl_fm -N -o 4 -A lut -s 22050 -C -f 172.680M - | multimon-ng -t raw -a POCSAG1200 -f alpha /dev/stdin
    Und die Rückmeldung dann:

    Enabled demodulators: POCSAG1200
    Alles andere wird auch bei multimon wie bei allen anderen Software-Pocsagdecodern nur die CPU-Last erhöhen und die Fehleranfälligkeit anheben.

    Das hat aber nichts mit SDR zu tun, sondern eben generell mit Pocsag-Decodierung.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2004
    Beiträge
    488

    raspy

    Hi,

    ich hab jetzt auch einen raspy zum spielen.

    wen ich das eingebe:
    pi@raspberrypi ~ $ rtl_fm -N -o 4 -A lut -s 22050 -C -f 172.680M - | multimon-ng -t raw -a POCSAG1200 -f alpha /dev/stdin

    kommen immer die Meldung:
    -N gibt es nicht
    -o ist unstable
    -C gibt es nicht

    Wenn ich das alles weg lasse,
    dann stellt er mir die falsche Frequenz ein.
    Statt wie oen 172.680 steht da was von173.3456798

    woran liegt das?

    mfg
    coastboy
    ... live for nothing or die for something ...
    ... choose your destiny ...

  6. #6
    Registriert seit
    27.04.2014
    Beiträge
    1
    Zitat Zitat von coastboy Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn ich das alles weg lasse,
    dann stellt er mir die falsche Frequenz ein.
    Statt wie oen 172.680 steht da was von173.3456798

    woran liegt das?
    Hey,
    ich habe ebenfalls das Problem mit der falschen Frequenz, hat dazu schon jemand eine Antwort/Lösung?

    Grüße
    Fab112

  7. #7
    Registriert seit
    14.06.2014
    Beiträge
    2
    das würde mich auch interessieren

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •